Page 24 - Demo
P. 24


                                    NACHRICHTEN24 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 3 | 2025 www.cpi-worldwide.comBeton beeinflussen. Dar%u00fcber hinaus soll erforscht werden, wie sich die Mikrostruktur und die Durchl%u00e4ssigkeit des Betons unter diesen Bedingungen im Laufe der Zeit ver%u00e4ndern.Kohlenstoffbasierte Nanomaterialien f%u00fcr multifunktionale zementgebundene BaustoffeRILEM TC 302-CNC erforscht die Integration kohlenstoffbasierter Nanomaterialien (carbon-based nano materials, CNMs) in zementgebundenen Baustoffen, um die Leistungsf%u00e4higkeit, Dauerhaftigkeit und Funktionalit%u00e4t von Betonbauteilen zu verbessern. Das Hauptziel ist es, bestehende Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von CNMs in zementgebundenen Systemen zu sammeln, zu analysieren und zu verbreiten. Die betrachteten Nanomaterialien haben ein erhebliches Potenzial bei der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften (wie Festigkeit, Duktilit%u00e4t und Bruchfestigkeit), der Verringerung von Rissbildung, der Erh%u00f6hung der Dauerhaftigkeit und der Verringerung der Permeabilit%u00e4t von Beton gezeigt. Zus%u00e4tzlich zu diesen Verbesserungen k%u00f6nnen CNMs innovative Eigenschaften wie elektrische und thermische Leitf%u00e4higkeit beeinflussen, wodurch sie f%u00fcr neue Anwendungen im Bauwesen geeignet sind.Spezifische Themen, die allesamt f%u00fcr die Betonherstellung und die Betonfertigteilindustrie relevant sind, befassen sich mit den Eigenschaften von Frisch- und Festbeton und untersuchen die Wechselwirkung von CNMs mit der Betonsteinmatrix, insbesondere deren Dispersion und die Auswirkungen auf die rheologischen Eigenschaften von Frischbeton, sowie die Grenzfl%u00e4che zwischen CNMs und Bindemitteln. In Bezug auf Festbeton untersucht das TC, wie sich CNMs auf die mechanische Leistungsf%u00e4higkeit, die Durchl%u00e4ssigkeitseigenschaften und die Dauerhaftigkeit auswirken. Schlie%u00dflich widmet sich eine spezielle Arbeitsgruppe weitergehenden und innovativen Aspekten, wie z. B. der integrierten Messwertermittlung und gesteuerten elektrischen Leitf%u00e4higkeit in Betonbauteilen.Das angestrebte Ergebnis dieser Bem%u00fchungen ist die Entwicklung praktischer Empfehlungen f%u00fcr den Einsatz von CNMs in Betonbauteilen, die dazu beitragen sollen, nachhaltigere und leistungsf%u00e4higere Baupraktiken zu f%u00f6rdern.Pumpen von BetonDas Hauptziel des RILEM TC 305-PCC ist es, einen State-ofthe-Art-Bericht %u00fcber das Pumpen von Beton zu erstellen, der die in den letzten 20 Jahren erzielten Fortschritte widerspiegelt. Bestehende internationale Richtlinien sind in der Regel veraltet und m%u00fcssen aktualisiert werden, um modernen Betonmischungen gerecht zu werden. Zu den Themenschwerpunkten geh%u00f6ren das Verhalten von Beton in Rohrleitungen, die Eigenschaften der Schmierschicht, Mechanismen der Blockierung, die Rolle der Thixotropie und die Vorbereitung von Pumprohren. Dar%u00fcber hinaus befasst sich das Komitee mit Pr%u00fcfmethoden f%u00fcr Schmierschichten, %u00dcberwachungsger%u00e4ten, Pumptests in gro%u00dfem Ma%u00dfstab, Pumpvorhersagemodellen und Methoden zur Reduzierung des ben%u00f6tigten Pumpdrucks.Neben dem Bericht %u00fcber den Stand der Technik werden Empfehlungen und Best Practices f%u00fcr die Branche erarbeitet, Das RILEM TC 305-PCC hat die Aufgabe, einen State-of-theArt-Bericht %u00fcber das Pumpen von Beton zu erstellen. Hier: Betonpumpen auf einer kleinen Baustelle (Bild mit freundlicher Genehmigung von G. De Schutter)Gro%u00df angelegte Untersuchung zum Pumpen von Beton auf einer Gro%u00dfbaustelle (Bild mit freundlicher Genehmigung von G. De Schutter)
                                
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28