Page 182 - Demo
P. 182
MESSEN & VERANSTALTUNGEN182 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025 www.cpi-worldwide.comZukunftsweisende Themen rund um die Baustoffe Zement, Beton und Betonwerkstein standen im Fokus der diesj%u00e4hrigen Dyckerhoff Weiss Betonwerkstein-Tagung, die Mitte Mai in Wiesbaden stattfand. Namhafte Referenten zeigten dabei, dass die Branche die Zeichen der Zeit erkannt und auf zentrale Fragen der Zukunft bereits die richtigen Antworten hat.Begr%u00fc%u00dft wurden die rund 80 G%u00e4ste, die sich im Wiesbadener Info-Zentrum eingefunden hatten, von Martin M%u00f6llmann, Direktor der Dyckerhoff GmbH und Leiter des Verkaufsbereichs Weisszement. Mit Blick auf %u201eTransformation, Digitalisierung (KI) und Recycling bzw. Re-Use%u201c nannte er die drei wichtigsten Themen, denen sich die Branche aktuell und k%u00fcnftig stellen muss. Gleichzeitig brachte er damit auch die Zielsetzung der Veranstaltung auf den Punkt: Sie sollte verschiedenste Wege aufzeigen, die mit dazu beitragen, die genannten Aufgabenfelder erfolgreich zu gestalten. Mit Blick auf die zahlreichen Aktivit%u00e4ten der letzten Zeit blickte er optimistisch in die Zukunft und stellte fest: %u201eDer Transformationszug ist auf voller Fahrt%u201c. Auf dem Weg zu Net-ZeroUm erfolgreiche %u201eTransformation%u201c ging es auch im Er%u00f6ffnungsvortrag der Wiesbadener Veranstaltung. Unter dem Titel %u201eZemente und Bindemittel auf dem Weg zu Net-Zero%u201c schlugen dabei Dr. Stefan Hainer, Leiter Anwendungstechnik bei der Dyckerhoff GmbH, und Christian Bechtoldt, Verkaufsleiter und technischer Berater f%u00fcr Weisszement bei Dyckerhoff, in ihrem %u201eTandemvortrag%u201c den Bogen von den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bis hin zu aktuellen, besonders nachhaltigen Bauprojekten mit CO2-reduzierten Zementen. Neues Verfahren f%u00fcr eine umweltfreundlichere BetonherstellungDass neben den neuen Zement- und Betonsorten auch innovative Mischverfahren zu einer besseren %u00d6kobilanz beitragen k%u00f6nnen %u2013 dies verdeutlichte Dr. Ricardo Remus von der Sonocrete GmbH aus Cottbus. Wie schon der Titel %u201eNachhaltige Betonherstellung mit Sonocrete%u201c verriet, stellte er den Zuh%u00f6rern das Sonocrete-Mischverfahren vor. Am Ende des ersten Vortragsblocks f%u00fchrte Jean-Marc Casu von der Harold Scholz & Co. GmbH aus Recklinghausen die Zuh%u00f6rer in die Welt der Farben. Er besch%u00e4ftigte sich dabei aus der Sicht eines Pigmentherstellers mit drei zentralen Fragen: %u201eWomit und wie wird Beton eingef%u00e4rbt?%u201c, %u201eWas beeinflusst (eingef%u00e4rbte) Betonoberfl%u00e4chen?%u201c und %u201eWelche Einfl%u00fcsse auf die Einf%u00e4rbung bringen neuartige Bindemittel mit sich?%u201c. Betonwerkstein %u2013 %u00fcberzeugend hinsichtlich %u00d6kobilanz und NachhaltigkeitEine ganz aktuelle %u201eVergleichende %u00d6kobilanz von Bel%u00e4gen%u201c konnte Michael Fuchs vom Betonverband Stra%u00dfe, Landschaft, Garten e.V. (SLG) aus Bonn den Zuh%u00f6rern pr%u00e4sentieren. Die anwesenden Hersteller von Betonwerkstein konnten sich am Ende vor allem dar%u00fcber freuen, dass %u2013 so der Referent %u2013 %u201emit Blick auf die beiden im Fokus der %u00d6ffentlichkeit und der Dyckerhoff Weiss Betonwerkstein-Tagung 2025Der Transformationszug ist auf voller Fahrt %u00a9Dyckerhoff GmbHGastgeber und Referenten der Dyckerhoff Weiss Betonwerkstein-Tagung 2025 in Wiesbaden (von links): Christian Bechtoldt, Stefan Hee%u00df, Michael Fuchs, Dr. Stefan Hainer, Dr. Stephan Hauser, Jean-Marc Casu, Dr. Ricardo Remus, Mario Sommer und Martin M%u00f6llmann.