Page 90 - Demo
P. 90
BETONWAREN/BETONWERKSTEIN90 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025 www.cpi-worldwide.comAnlagentechnik in der Betonindustrie. Seitdem agieren beide Unternehmen organisatorisch und wirtschaftlich unabh%u00e4ngig, verbunden durch gemeinsame Wurzeln, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten: das Betonwerk als Produktanbieter, die Rekers GmbH als Maschinenbauer f%u00fcr die Betonsteinindustrie.Heute werden beide Unternehmen erfolgreich von den nachfolgenden Generationen gef%u00fchrt. Die Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG wird in dritter Generation von Christof und Ulrich Rekers geleitet und steht mit %u00fcber 700 Mitarbeitenden an mehreren Standorten in Deutschland und Polen f%u00fcr Qualit%u00e4t, Termintreue und Innovationskraft. In moderne Produktionstechnologien wird kontinuierlich investiert %u2013 zuletzt in eine hochmoderne Steinformmaschine der neuesten Generation von der Rekers GmbH Maschinen- und Anlagenbau, die heute in zweiter Generation von Norbert und Annette Foppe gef%u00fchrt wird.Zielsetzung des Umbaus: Effizienz sichern, Zukunft gestaltenAngesichts der anhaltend hohen Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Betonpflastersteinen, Platten und Bordsteinen sowie der starken Marktposition des Rekers-Betonwerks wurde der Umbau der Steinfertigungsanlage bewusst in der Winterrevision eingeplant. Ziel war es, den Produktionsausfall auf ein absolutes Minimum zu begrenzen, ohne Kompromisse bei Technik und Qualit%u00e4t einzugehen.Ein zentrales Anliegen bestand darin, das bestehende Fundament weiterzuverwenden. Dieses war bereits ausreichend f%u00fcr die 2001 installierte Maschine ausgelegt und bot die erforderliche Tragf%u00e4higkeit. Da sich jedoch die konstruktiven Anforderungen moderner Steinformmaschinen %u00fcber die Jahre ver%u00e4ndert haben, wurde der Maschinenunterbau gezielt verst%u00e4rkt. Der neue Unterrahmen wurde an die gestiegene Dynamik und Maschinensteifigkeit angepasst %u2013 eine Ma%u00dfnahme, die sowohl die Stabilit%u00e4t als auch die Lebensdauer der Anlage erh%u00f6ht.Ein weiterer wesentlicher Planungsaspekt war die %u00dcbernahme der bestehenden Betonzuf%u00fchrungssysteme. Um den Umbau m%u00f6glichst reibungslos in die bestehende Produktionslinie zu integrieren, mussten die Maschinenh%u00f6hen und Beton%u00fcbergabepunkte weitgehend erhalten bleiben. Besonders das Colourblending-System auf der Vorsatzseite, das unterschiedliche Betonchargen f%u00fcr mehrfarbige Vorsatzschichten verarbeitet, wurde als zentrales Element %u00fcbernommen und exakt auf die neue Maschinentechnologie abgestimmt.Auch die bew%u00e4hrte F%u00f6rdertechnik blieb weitestgehend erhalten. So wurden unter anderem der Palettenf%u00f6rderer vom Vereinzeler zum R%u00fctteltisch sowie der Aushubf%u00f6rderer auf der Nassseite beibehalten. Diese Komponenten befinden sich in sehr gutem Zustand und konnten durch eine gezielte Integration in die neue Maschinensteuerung optimal weiterverwendet werden.Ein zukunftsweisender Schritt war der vollst%u00e4ndige Austausch der Steuerungs- und Visualisierungstechnik. Neben der neuen Siemens-S7-TIA-Maschinensteuerung wurde eine moderne Sicherheits-SPS integriert, die die veraltete und abgek%u00fcndigte PILZ-Technik ersetzt. Auch auf der Trockenseite wurde eine neue Visualisierungsebene geschaffen, die alle relevanten Komponenten der Anlage %u00fcbersichtlich darstellt und die Bedienung deutlich vereinfacht. Dies verbessert nicht nur die %u00dcbersichtlichkeit, sondern auch die Wartungsfreundlichkeit und Prozesssicherheit der Gesamtanlage.Neue Steinformmaschine vom Typ KRS 4Das Herzst%u00fcck der neuen Fertigungslinie im Rekers-Betonwerk ist die vollautomatische Steinformmaschine Rekers KRS 4, die f%u00fcr die Herstellung einer Vielzahl von Betonprodukten wie Pflastersteine, Bordsteine, Platten und Sonderformen im H%u00f6henbereich von 40 bis 500 mm ausgelegt ist. Produziert wird auf langlebigen Wasa-Uniplast%u00ae-Ultra-Produktionspaletten (1.450 x 1.100 x 60 mm), die mit RFID-Technologie zur Datenerfassung ausgestattet sind.Die KRS 4 kombiniert einen besonders robusten Maschinenrahmen aus Rechteckrohrprofilen mit sehr hoher Pr%u00e4zision in der Kraft%u00fcbertragung und Vibrationssteuerung. Ihre hochmoderne Steuerung erlaubt die Feineinstellung s%u00e4mtlicher Produktionsparameter, sodass sich die Maschine flexibel an verschiedene Betonrezepturen anpassen l%u00e4sst. Die Rekers Vario-Servo-R%u00fcttlung, die servoantriebsbetriebenen F%u00fcllwagen mit Energier%u00fcckgewinnung sowie ein automatischer Energiesparmodus unterstreichen die hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit dieser Maschinenklasse.Form- und StempeltraverseDie Form- und Stempeltraverse ist zentral f%u00fcr die Qualit%u00e4t und Ma%u00dfhaltigkeit der Betonprodukte. W%u00e4hrend die Form das Produkt geometrisch ausbildet, definiert der Stempel die KRS-4-Steinformmaschine bietet flexible Ausstattungsm%u00f6glichkeiten f%u00fcr unterschiedlichste Produktionsanforderungen%u00a9CPi-worldwide