Page 104 - Demo
P. 104


                                    BETONWAREN/BETONWERKSTEIN104 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 5 | 2025 www.cpi-worldwide.comvon Betonprodukten. Diese Ausstattung erm%u00f6glicht eine hohe Produktvielfalt und erlaubt eine flexible Anpassung an wechselnde Marktanforderungen.Der Produktionsumlauf ist vollst%u00e4ndig automatisiert und umfasst die Nassseite mit Hubleiter, den Aush%u00e4rtebereich mit Fahrzeuggruppe, sowie die Trockenseite mit Senkleiter und einem Paketierer Servo 700-2 mit hydraulischer Klammer. Die R%u00fcckf%u00fchrung der leeren Fertigungsunterlagen erfolgt %u00fcber einen Quertransport mit Wendeeinrichtung. Die fertigen Produkte werden %u00fcber ein Stegband aus der Halle gef%u00f6rdert und anschlie%u00dfend per Gabelstapler eingelagert.Dar%u00fcber hinaus wurde bereits in der Planungsphase die M%u00f6glichkeit ber%u00fccksichtigt, die hergestellten Produkte durch Veredelungstechnologien von SR Schindler weiter aufzuwerten. Das Unternehmen mit Sitz in Regensburg ist Teil der Hess Group und international bekannt f%u00fcr seine L%u00f6sungen zur Oberfl%u00e4chenbearbeitung %u2013 darunter Schleifen, Strahlen und Beschichten.Besonders hervorzuheben ist, dass Mehramat Concretes der erste und bislang einzige Hersteller von Betonsteinprodukten mit dieser Produktpalette im Bundesstaat Assam ist. In einem wirtschaftlich schnell wachsenden Umfeld positioniert sich das Unternehmen damit als Pionier und Technologief%u00fchrer.Topwerk Indien %u2013 Lokale Pr%u00e4senz, globales Know-howEin entscheidender Erfolgsfaktor bei der Umsetzung des Projekts war die enge Zusammenarbeit mit Topwerk Indien, dem lokalen Vertriebs- und Servicestandort der Hess Group. Als verl%u00e4ngerter Arm des deutschen Maschinenbauers bietet Topwerk Indien nicht nur technische Beratung, sondern auch umfassenden After-Sales-Support und Schulungen direkt vor Ort.Besonders hervorzuheben ist die Rolle des lokalen Teams %u2013 unter anderem Sachin Shetty %u2013 das w%u00e4hrend der gesamten Projektlaufzeit eng mit dem Kunden zusammenarbeitete. Die k%u00fcrzlich erfolgte Er%u00f6ffnung des neuen Topwerk-B%u00fcros in Delhi unterstreicht das langfristige Engagement der Gruppe auf dem indischen Markt.Bemerkenswert ist, dass Mehramat Concretes vor diesem Projekt keinerlei Erfahrung in der Betonsteinherstellung hatte. Umso bedeutender war das Vertrauen, das das Unternehmen der Hess Group und deren Partnern entgegenbrachte. Die Hess Group und ihre Partner haben vollst%u00e4ndigen Support geleistet %u2013 und tun dies weiterhin.Mischtechnik von Simem IndiaF%u00fcr die Betonzufuhr setzt Mehramat Concretes auf eine Mischanlage von Simem India. Die Anlage gew%u00e4hrleistet eine homogene und reproduzierbare Betonqualit%u00e4t %u2013 ein entscheidender Faktor f%u00fcr die Verarbeitung in der RH 2000-4 VA.Aush%u00e4rtung von Robert ThomasEin weiterer Bestandteil der Anlage ist die Aush%u00e4rtungskammer von Rotho, einem Unternehmen in der unmittelbaren Nachbarschaft der Hess Group. Die Rotho-Technologie sorgt f%u00fcr kontrollierte Aush%u00e4rtungsbedingungen und tr%u00e4gt zur hohen Produktqualit%u00e4t bei.Nachhaltigkeit durch Zero-Waste-MiningEin Alleinstellungsmerkmal von Mehramat Concretes ist das konsequent umgesetzte Konzept des Zero-Waste-Mining %u2013 ein Ansatz, der aus einer konkreten Herausforderung heraus entstanden ist. In der Region Assam besteht im lokalen Markt kaum Bedarf an feinen Gesteinsk%u00f6rnungen. Diese Fraktionen fielen bislang als Nebenprodukt der Gesteinsaufbereitung an und wurden quasi als Abfallberge deponiert %u2013 ohne wirtschaftliche Nutzung.Aush%u00e4rtung mit Hub- und Senkleiter sowie Fahrzeuggruppe
                                
   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108