Page 142 - Demo
P. 142
BETONFERTIGTEILE142 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025 www.cpi-worldwide.comUnd damit nicht genug: Das Unternehmen plant, mit Hilfe von RIB BI+ k%u00fcnftig Rohmaterialprognosen, insbesondere f%u00fcr Stahl, zu machen. Dabei sollen historische Auftragsdaten und gleichzeitig die sich ver%u00e4ndernden Marktpreise f%u00fcr den Rohstoff einbezogen werden, um somit %u00fcber das System zielgenaue Prognosen zu erstellen. Ein Beispiel: Der Einkauf soll zuk%u00fcnftig mit allen wichtigen und topaktuellen Informationen versorgt werden, um Vertr%u00e4ge optimal auszusteuern. Welche Teile werden produziert? Welche Stahlmengen werden ad hoc ben%u00f6tigt? Und zu welchem Zeitpunkt sind die gew%u00fcnschten Rohstoffe besonders preiswert? Mit diesen und weiteren Dashboards sollen Informationen anschaulich und transparent zur Verf%u00fcgung gestellt werden, wodurch sich das Unternehmen verspricht, die Wirtschaftlichkeit weiter zu verbessern. Sondertransporte und Claim Management: Ideen f%u00fcr automatisierte ProzesseDie n%u00e4chsten Monate stehen ganz im Zeichen der Umsetzung verschiedener Workflow-Automatisierungen%u201c, freuen sich Scheiblehner und Feichter. Auch hier gibt es bereits Ideen f%u00fcr weitere Optimierungen f%u00fcr ein effizienteres und durchg%u00e4ngig wertsch%u00f6pfendes Arbeiten. Sondertransporte f%u00fcr besonders gro%u00dfe Fertigteile sind ein Beispiel: An jedem Freitag erh%u00e4lt die Disposition in K%u00fcrze eine Information via E-Mail %u00fcber Teile, f%u00fcr die es einen Sondertransport braucht. Rohdaten fungieren als Grundlage f%u00fcr diese Produktinformationen, und die Mitarbeitenden im Bereich Disposition k%u00f6nnen spezielle Transporte somit dediziert planen. Weiter soll es Automatisierungen zur Verbesserung der Kommunikation mit dem Kunden geben: Ziel dieses Prozesses ist es, sicherzustellen, dass bestellte Produkte im geplanten Zeitraum vom Kunden abgeholt werden, damit die Lagerpl%u00e4tze wieder f%u00fcr neue Teile zur Verf%u00fcgung stehen. Kunden erhalten eine E-Mail, mit der Bitte, den gew%u00fcnschten Termin zu best%u00e4tigen. Liegt eine Lagerfrist%u00fcberschreitung vor, leitet das System automatisch Benachrichtigungen an zust%u00e4ndige Mitarbeitende weiter.Technikermatrix mit allen Qualifikationen und Verf%u00fcgbarkeitenF%u00fcr eine durchweg reibungslose Produktion soll eine automatisierte Technikerzuweisung in RIB One Prefab ERP sorgen. Rund 50 Technikerinnen und Techniker mit teilweise unterschiedlichen Qualifikationen arbeiten an den verschiedenen Standorten von Oberndorfer. Gr%u00f6%u00dfenordnungen, Volumina sowie die Art der Fertigteile, die produziert werden, sind Kriterien, f%u00fcr die es eine Technikerin oder einen Techniker mit speziellen Fertigkeiten braucht. In einer Matrix im RIB-System werden zus%u00e4tzlich zu den Qualifikationen auch die Verf%u00fcgbarkeit und die Auslastung der Mitarbeitenden in diesem Bereich hinterlegt, sodass einer st%u00f6rungsfreien und zeitnahen Produktion von Fertigteilen: RIB BI+ hat es m%u00f6glich gemacht, die Produktionsplanung und deren Auslastung im Detail zu ermitteln.%u00a9Franz Oberndorfer GmbH & Co. KGDerzeit plant das Unternehmen, Verlademittel und Arbeitsmittel %u00fcber RIB One Prefab zu verfolgen. Es entstehen aktuell konkrete Arbeitsabl%u00e4ufe f%u00fcr Transporte, die die richtigen Verlade- und Arbeitsmittel mit allen wichtigen Details ber%u00fccksichtigen. Es wird ein Workflow konzipiert, der jegliche notwendigen Pr%u00fcfungen im Vorfeld erledigt und somit eine stets optimale und fehlerfreie Logistik m%u00f6glich macht.%u00a9Franz Oberndorfer GmbH & Co. KG