Page 146 - Demo
P. 146
BETONFERTIGTEILE146 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025 www.cpi-worldwide.comIm Berliner Stadtteil Friedrichshain, auf der sogenannten %u201eSonneninsel%u201c zwischen Ostbahnhof und Spreeufer, entstand mit THE SHED ein modernes B%u00fcro- und Gewerbeensemble, das architektonisch und bautechnisch neue Wege geht. Das Projekt ist Teil eines gr%u00f6%u00dferen Entwicklungsgebiets und bildet mit mehreren weiteren Neubauten ein urbanes Cluster f%u00fcr B%u00fcro, Forschung, kreative Produktion und Dienstleistung. Investor ist die Klings%u00f6hr Unternehmensgruppe, Architekt das renommierte B%u00fcro Thomas M%u00fcller Ivan Reimann Architekten.The Shed umfasst rund 41.500 m%u00b2 Bruttogeschossfl%u00e4che (BGF) und ist als B%u00fcro- und Gewerbebau mit %u201eLight Industrial%u201c-Nutzung konzipiert. Auf sechs oberirdischen Geschossen werden flexibel nutzbare Fl%u00e4chen f%u00fcr Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen geschaffen. Die Gesamtbausumme liegt Sch%u00e4tzungen zufolge bei rund 250 Mio. Euro. Charakteristisch ist das architektonische Konzept im Industrial Style mit Sheddachkonstruktion, offenen Sichtbetonoberfl%u00e4chen und einer reduzierten Material%u00e4sthetik. Anforderungen und HerausforderungenDie Anforderungen an die Tragkonstruktion des Geb%u00e4udes waren hoch: Gro%u00dfe Spannweiten, schlanke Geschossdecken, freie Installationsf%u00fchrung ohne abgeh%u00e4ngte Decken sowie ein durchgehender Brandschutz von bis zu REI90 mussten ebenso erf%u00fcllt werden wie hohe Gestaltungsanspr%u00fcche an sichtbare Bauteile. Hinzu kamen enge terminliche Vorgaben und die Notwendigkeit eines ressourcenschonenden Bauprozesses im dicht bebauten Berliner Stadtraum. Insbesondere die Entscheidung f%u00fcr ein Sheddach stellte spezielle Anforderungen an die Planung. Die Dachkonstruktion sollte gro%u00dfe Spannweiten %u00fcberbr%u00fccken, tageslichtf%u00fchrende Elemente integrieren und gleichzeitig die industrielle Formensprache unterstreichen. Zudem sollten die Deckenfl%u00e4chen sichtbar bleiben %u2013 was eine exakte Oberfl%u00e4chengestaltung und hochwertige Planung voraussetzte. Der deutsche Markt gilt traditionell als Ortbeton-dominiert. Hohlplatten, insbesondere Spannbetonfertigdecken, werden oftmals skeptisch betrachtet. Vorbehalte bestehen hinsichtlich Schallschutz, Flexibilit%u00e4t und Brandschutz. Umso bemerkenswerter ist der Entscheid f%u00fcr eine konsequent vorgefertigte Tragstruktur.Die L%u00f6sung: Spannbetonfertigdecken und DeltabeamIn enger Abstimmung zwischen Bauherrn, Architekt, Tragwerksplaner (Bollinger & Grohmann bis LPH4, Engelsmann Grenzen verschieben mit Spannbetonfertigdecken und Verbundtr%u00e4gernBerliner Gewerbeprojekt THE SHEDIm Berliner Stadtteil Friedrichshain entstand mit The Shed ein modernes B%u00fcro- und Gewerbeensemble, das architektonisch und bautechnisch neue Wege geht. In enger Abstimmung zwischen Bauherrn, Architekt, Tragwerksplaner und Peikko wurde ein innovatives Deckensystem umgesetzt: Spannbetonfertigdecken in Kombination mit dem Deltabeam-Verbundtr%u00e4ger.%u00a9Stefan M%u00fcller/Thomas M%u00fcller Ivan Reimann Architekten