Page 150 - Demo
P. 150


                                    BETONFERTIGTEILE150 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025 www.cpi-worldwide.comSeit %u00fcber 50 Jahren ist Creagh Concrete vorneweg bei der Betonfertigteilproduktion im Vereinigten K%u00f6nigreich und heute einer der f%u00fchrenden Hersteller mit Werken und B%u00fcros in Nordirland, Schottland und England. Creagh arbeitet nach h%u00f6chsten Qualit%u00e4tsstandards und ist nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 zertifiziert. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen an, die sicher und zuverl%u00e4ssig sind und h%u00f6chsten Standards entsprechen. Bei s%u00e4mtlichen Aktivit%u00e4ten des Unternehmens liegt dabei stets der Fokus auf Ma%u00dfnahmen zur Reduzierung von Umweltauswirkungen und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.Das Unternehmen wurde 1974 als Familienbetrieb gegr%u00fcndet. CEO ist derzeit Seamus McKeague, der in der Branche auch als Vorsitzender der International Prestressed Hollowcore Association (IPHA) international bekannt ist. In dieser Funktion engagiert er sich seit 15 Jahren mit Leidenschaft und wird seit kurzem von seinem Sohn Kevin unterst%u00fctzt.Creagh Concrete bietet ein umfassendes Portfolio an Betonfertigteill%u00f6sungen an, die auf die Anforderungen der verschiedenen Bereiche der Baubranche zugeschnitten sind. Hierzu z%u00e4hlen sowohl Einfamilienh%u00e4user als auch mehrst%u00f6ckige Wohnh%u00e4user, aber auch B%u00fcrogeb%u00e4ude, Schulen, Universit%u00e4tsgeb%u00e4ude, landwirtschaftliche Anwendungen, Parkh%u00e4user und vieles mehr.In den 1990er Jahren begann das Unternehmen mit der Produktion von Spannbetonfertigdecken, ein Bereich, in dem es heute dank mehrerer hochspezialisierter Produktionslinien eine Produktionskapazit%u00e4t von %u00fcber 600.000 m%u00b2 pro Jahr erzielt. Produktqualit%u00e4t und Innovation der Produktionstechnologien sind seit jeher die Eckpfeiler des industriellen Ansatzes von Creagh Concrete.Zun%u00e4chst basierte die Produktion auf dem Einsatz von Gleitfertigern, doch als das Gesch%u00e4ft wuchs, war Creagh bestrebt, die zunehmenden Vorteile der neuen Extrusionstechnologie zu nutzen. Mit diesem Verfahren produzierte Decken sind bei gleicher H%u00f6he um etwa 20% leichter, und gleichzeitig bietet es erhebliche Effizienzgewinne in der Produktion. Das System optimiert die Nutzung von Rohstoffen durch die Verwendung einer schlankeren Betonmischung, was zu Zementeinsparungen von etwa 15% und einer Reduzierung der Arbeitskosten f%u00fchrt.Aus Gr%u00fcnden der Kontinuit%u00e4t wandte sich Creagh an seinen bisherigen Lieferanten, um den n%u00e4chsten Schritt zu wagen und den anf%u00e4nglichen Bedarf an Extrudermaschinen zu decken.Es dauerte jedoch nicht lange, bis das Wachstum des Sektors und die starke Nachfrage nach Spannbetonfertigdecken bei den Verantwortlichen von Creagh dazu f%u00fchrte, die neuen Entwicklungen, die ihnen zur Verf%u00fcgung standen, neu zu bewerten und die besten L%u00f6sungen zur Erf%u00fcllung ihrer Produktionsanforderungen zu finden.Zu diesem Zweck wandte sich Creagh an Nordimpianti, ein Unternehmen, das seit %u00fcber 50 Jahren einer der Weltmarktf%u00fchrer in der Entwicklung und Lieferung von Maschinen und Anlagen f%u00fcr die Produktion von Spannbetonelementen ist. Creagh wollte den Einsatz moderner Maschinen, insbesondere des Evo2-Extruders evaluieren, um die Produktionseffizienz durch die Erh%u00f6hung der Produktionsgeschwindigkeit im Vergleich mit den bereits im Einsatz befindlichen Maschinen zu steigern. Creagh war sich des guten Rufs von Nordimpianti bewusst.Zwei neue Extruder zur Produktionsverbesserung bei Creagh Concrete in Nordirland Nordimpianti System Srl, 66100 Chieti (CH), ItalienLuftaufnahme der Produktionsst%u00e4tte von Creagh Concrete
                                
   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154