Page 150 - Demo
P. 150


                                    BETONFERTIGTEILE150 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 5 | 2025 www.cpi-worldwide.comDie Unitechnik Systems GmbH bietet mit dem neuen Automation Check-up eine strukturierte Dienstleistung zur Optimierung automatisierter Produktionsanlagen an. Das dreistufige Verfahren analysiert St%u00f6rungen, setzt gezielt Verbesserungen um und sorgt damit f%u00fcr mehr Produktivit%u00e4t und Stabilit%u00e4t im Betrieb.Ein ungeplanter Anlagenstillstand mitten im Hochbetrieb ist f%u00fcr viele Unternehmen ein Albtraum. Wenn Prozesse ins Stocken geraten, Lieferungen sich verz%u00f6gern und Mitarbeitende gestresst sind, stehen ganze Betriebsabl%u00e4ufe auf dem Spiel. Dabei zeigt sich immer wieder, dass sich Ausf%u00e4lle oft Wochen oder Monate vorher angek%u00fcndigt haben. Genau hier setzt Unitechnik an. Mit dem neuen Automation Check-up stellt die Unitechnik Systems GmbH ein dreiphasiges Servicekonzept vor, das weit %u00fcber klassische Instandhaltung hinausgeht. Ziel ist es, die technische Verf%u00fcgbarkeit von Anlagen dauerhaft zu sichern und durch gezielte Verbesserungen die Performance zu steigern. Stabilit%u00e4t statt St%u00f6rmeldungDas Konzept basiert auf einem strukturierten Dreiklang aus Analyse, Umsetzung und Bewertung. In der ersten Phase nimmt Unitechnik die vergangenen St%u00f6rmeldungen genau unter die Lupe: Wo hakt es im System? Welche Muster lassen sich erkennen? Erg%u00e4nzt wird diese Analyse durch einen Software-Check-up, denn auch veraltete Firmware oder ungenutzte Funktionen k%u00f6nnen die Leistung erheblich beeintr%u00e4chtigen. Am Ende steht ein konkreter Ma%u00dfnahmenplan, der klar aufzeigt, wo und wie angesetzt werden kann %u2013 sowohl technisch als auch organisatorisch. In Phase zwei geht es an die Umsetzung: Steuerungsexperten von Unitechnik %u00fcbernehmen die Anpassung der Software, f%u00fchren bei Bedarf Inhouse-Tests durch und begleiten die Umstellung vor Ort. Der enge Austausch mit dem Kunden ist entscheidend, denn nur, wenn Theorie und Praxis zusammenkommen, entfaltet sich das volle Potenzial der Optimierung. Den Abschluss bildet die dritte Phase: ein genauer Vorher-nachher-Vergleich der Anlagenverf%u00fcgbarkeit. So wird sichtbar, welche Verbesserungen bereits greifen und wo weiteres Potenzial liegt.%u201eUnser Ziel ist es, unsere Kunden w%u00e4hrend der gesamten Betriebsphase zu begleiten. Der Automation Check-up ist ein zentraler Bestandteil unserer Partnerschaft%u201c, betont Christian Stangier, Leiter Customer Service bei Unitechnik. %u201eWir helfen dabei, Schwachstellen fr%u00fchzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben. So lassen sich kostspielige Ausf%u00e4lle vermeiden, ungeplante Stillst%u00e4nde reduzieren und die Planbarkeit im Betrieb deutlich verbessern. Gleichzeitig werden die Teams vor Ort entlastet, weil sie sich wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren k%u00f6nnen.%u201cNeues Serviceangebot f%u00fcr Betonfertigteilwerke sichert Anlagenverf%u00fcgbarkeitUnitechnik Systems GmbH, 51674 Wiehl, Deutschland%u201eDer Automation Checkup ist ein zentraler Bestandteil unserer Life-Time-Partnerschaft%u201c, betont Christian Stangier, Leiter Customer Service bei Unitechnik.Das Konzept des Automation Check-up basiert auf einem strukturierten Dreiklang aus Analyse, Umsetzung und Bewertung.
                                
   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154