Page 22 - Demo
P. 22
NACHRICHTEN22 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 5 | 2025 www.cpi-worldwide.comModerne Industriebetriebe setzten mehr und mehr auf die enge Vernetzung von Produktion, Marketing und Vertrieb. Um den sich in diesem Zusammenhang ergebenden Anforderungen an das Management in den Schnittstellen der Unternehmensbereiche in vollem Umfang gerecht zu werden, m%u00fcssen die Mitarbeiter interdisziplin%u00e4r agieren. Die daf%u00fcr notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen k%u00f6nnen %u00fcber speziell erarbeitete Schulungsprogramme erworben werden.Die PSA Zurich hatte bereits vor mehr als einem Jahrzehnt begonnen, diese Marktl%u00fccke in der Aus- und Weiterbildung f%u00fcr Personal der Baustoffindustrie zu f%u00fcllen. Die Grundlage daf%u00fcr bilden mehrsprachige Lehrinhalte (Deutsch, Englisch, Russisch) zur Umsetzung effizienter Methoden in den Bereichen Rohstoffbewertung, Produktion und Qualit%u00e4tssicherung. %u00dcber die Kennzeichnung der Einsatzm%u00f6glichkeiten finaler Erzeugnisse bis hin zu modernen Vertriebsstrategien soll es schlussendlich gelingen, die Anforderungen an eine ganzheitlich vernetzte Unternehmensstruktur praxisrelevant abzubilden. (Abb. 1). Im Rahmen der Umsetzung wird der vorab von der Firmenleitung berufene Teilnehmerkreis interdisziplin%u00e4r aufgestellt, d. h., Fachkr%u00e4fte unterschiedlicher Abteilungen absolvieren ein identisches Weiterbildungsprogramm. Das Training der PSA Zurich ist ausschlie%u00dflich l%u00f6sungsorientiert. Die Kurse basieren auf weitreichenden Praxiserfahrungen der Z%u00fcricher Beratungsfirma. Dabei wird auf die Weitergabe allgemeing%u00fcltiger generischer Grundlagen g%u00e4nzlich verzichtet. Vielmehr erwirbt der Teilnehmer ein anspruchsvolles, aber auch umfassendes Spektrum an Fachwissen. Daraus k%u00f6nnen sich eine Reihe interessanter Nebeneffekte ergeben:a) Das komplexe Trainingsprogramm eliminiert Defizite im bestehenden Ausbildungsprofil der Teilnehmer. So besch%u00e4ftigen sich zum Beispiel Prozessingenieure mit betriebswirtschaftlichen Aspekten, Labormanager tauchen tiefer in Vertriebsstrategien ein und der Verk%u00e4ufer bekommt n%u00fctzliche Informationen zur Produktion und dem gezielten Einsatz von Endprodukten.b) Im Rahmen der dreij%u00e4hrigen Weiterbildungskurse erarbeiten die Teilnehmer aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen L%u00f6sungsvarianten zu komplexen betrieblichen Fragestellungen, erschlie%u00dfen Verbesserungspotentiale und finden in einem nat%u00fcrlich initiierten Teambildungsprozess gemeinsame Kommunikationsebenen, die sich dann in der t%u00e4glichen Zusammenarbeit im Schnittstellenbereich eines Unternehmens (Produktion/Vertrieb oder Produktion/Qualit%u00e4tssicherung) in substantiellen Mehrwert umwandeln lassen.Der Blick geht in die Zukunft %u2013 Neue Wege in der PersonalentwicklungWie man eine Marktl%u00fccke f%u00fcllt%u0012*(ff-$,#('%u0010fl*$fi,#'!%u0016fi*$fl- %u0016fi*$fl- +%u0005fi* (%!%u0001%u0001%u0001%u0008fi,*#fiffi+%flffi(*%u0015fiffl\%u0018fi',*-&%u0007'/fi'ff-'!+%u0005,fiffl\%u000f(!#+,#$%u000f%u0012ffi %u0019%u0015%u0018%u0018ff %u0010%u0018%u0001%u000c%u0006%u0003%u000effi%u0010%u0015%u0019%u0015%u0019%u0014%u0001ff%u0012%u0015%u0017%u0005fiff#%u0015 %u0019ffl%u0017%u0015ffl%u0019%u0015\%u0011%u0012fffiffi%u0011ffl%u0011%u0017%u0015fi%u0003 %u000f%u0015fi%u001a%u0011\Abb. 1: Von der Produktion von Baustoffen bis zum Vertrieb