Page 159 - Demo
P. 159


                                    BETONFERTIGTEILEwww.cpi-worldwide.com BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025eine Betondeckung von 2 cm angestrebt, um die statische Belastbarkeit der W%u00e4nde mit einer weiter au%u00dfen liegenden Bewehrung zu verbessern. Trotz der d%u00fcnnen Bauteile mit reduzierter Betondeckung galt es dabei, einen Kontakt der zwei Lagen Carbonbewehrung zum Metall der Schalungen und Einbauteile zu vermeiden. Mit dem Schlie%u00dfen der Schalung war die Batterie bereit zur Betonage der nur 8 cm breiten Wand. Betonarbeiten Die Bauteilbetonage erfolgte mit Beton von hoher Flie%u00dff%u00e4higkeit (F6) der Festigkeitsklasse C35/45 aus der eigenen Mischanlage. Durch die Sicherung der Carbonmatten mit Magneten und Abstandshaltern aus Kunststoff kam es zu keinem Aufschwimmen der Bewehrung. Auch wurde ein Kontakt der Carbonbewehrung zum Metall der Schalungen vermieden. Ein 2,20 m hohes und lediglich 8 cm breites Bauteil aus Carbonbeton konnte so mit zwei Lagen Carbonmatten als Bewehrung produziert werden. Nach dem L%u00f6sen der Querverspannung der Batterieschalung konnte z%u00fcgig ausgeschalt werden. Die schnelle Bauteilentnahme ist ein weiterer Vorteil des Gie%u00dfverfahrens in stehenden Schalungen. Die Pr%u00e4zision und Qualit%u00e4t dieses Bauteils verdeutlichen die Vorteile der neuen Technik und deren Potenzial f%u00fcr zuk%u00fcnftige Anwendungen in der Betonfertigteilindustrie.Innovative Kombination von Bauart und FertigungsverfahrenDie Nutzung der Batterie als Schalungssystem f%u00fcr Bauteile aus nichtmetallischer Bewehrung ist eine innovative Kombination der Bauart mit dem Fertigungsverfahren. Das Gie%u00dfverfahren in den stehenden Schalungen der Batterie hat auch f%u00fcr Carbonbeton zahlreiche Vorteile. Es k%u00f6nnen so schnell beidseitig schalungsglatte W%u00e4nde hergestellt werden. Der Platzbedarf auf der Fertigungsfl%u00e4che wird erheblich reduziert, da die Elemente vertikal stehend quasi gestapelt werden. Mit leichten Anpassungen sind die vom Kipptisch bekannten Schalungssysteme Multiform mit Magfly-AP-Magneten, H-Schaler und Screwframe auch f%u00fcr die Batterie geeignet. Diese Systeme bieten Flexibilit%u00e4t und Pr%u00e4zision bei der Herstellung anspruchsvoller Betonfertigteile. Dies tr%u00e4gt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern senkt auch die Produktionskosten erheblich. Weiterhin erm%u00f6glicht das Verfahren eine hohe Flexibilit%u00e4t in Bezug auf die Formen und Gr%u00f6%u00dfen der produzierten Bauteile, was insbesondere bei Serienfertigung und Sonderanfertigungen von gro%u00dfem Vorteil ist. Die hier gezeigte Methode kann neue M%u00f6glichkeiten in der effizienten und qualitativ hochwertigen Produktion von Carbonbetonbauteilen er%u00f6ffnen. Durch die Kombination aus innovativen Schalungssystemen und dem Gie%u00dfverfahren in stehenden Schalungen kann die Bauindustrie von einer gesteigerten Effizienz, verbesserten Nachhaltigkeit und h%u00f6heren Flexibilit%u00e4t profitieren. Die Effizienz der Batterie kann mit der Schmetterlingsschalung weiter optimiert werden. Mit dieser ist eine liegende Einr%u00fcstung wie auf dem Stahltisch m%u00f6glich. nWEITERE INFORMATIONENB.T. innovation GmbHSudenburger Wuhne 6039116 Magdeburg, DeutschlandT + 49 391 73520info@bt-innovation.dewww.bt-innovation.deEffektiv & effizient: DIE Verbindung f%u00fcr BetonfertigteileB.T. INNOVATION GMBHF%u00fcr schnelleres Bauenwww.bt-innovation.deDauerhafte Verbindung von BetonfertigteilenVerbindung ohne mineralischen VergussWitterungsunabh%u00e4ngigeMontageKeine Aush%u00e4rtezeitenUnmittelbare, vollst%u00e4ndigeBelastung m%u00f6glichSofort wasserdichtin Kombination mit RubberElast%u00aeRubberElast%u00aeBT-Spannschloss%u00ae
                                
   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163