Page 96 - Demo
P. 96
BETONWAREN/BETONWERKSTEIN96 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025 www.cpi-worldwide.comMit dem Einstieg in die Betonsteinindustrie erweitert die traditionsreiche Schollmayer Holz GmbH ihr Produktspektrum und stellt mit den Schollmayer Base Unterlagsplatten eine neue Produktl%u00f6sung f%u00fcr den Einsatz in Betonsteinmaschinen vor. Das Unternehmen mit Sitz in Ginsheim-Gustavsburg, Deutschland, blickt auf %u00fcber 170 Jahre Firmengeschichte zur%u00fcck und wird heute in sechster Generation familiengef%u00fchrt.Kompetenz in der Holzverarbeitung Seit seiner Gr%u00fcndung im Jahr 1853 hat sich Schollmayer Holz auf die Verarbeitung von Nadelholz %u2013 insbesondere nordischer Fichte und Kiefer %u2013 spezialisiert. J%u00e4hrlich werden rund 30.000 m%u00b3 Holz auf einer hochautomatisierten Produktionslinie verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschlie%u00dflich unter Verwendung von PEFC-zertifiziertem Holz aus nachhaltig bewirtschafteten W%u00e4ldern. Nach dem Einsatzende werden die H%u00f6lzer unter dem Markennamen %u201eloopwood%u201c hochwertig weiterverwertet %u2013 etwa als Dreischichtmaterialien, Parkettb%u00f6den oder funktionale Designelemente.Schollmayer-Base-Unterlagsplatten im Praxistest am CERIBDie Schollmayer-Base-Unterlagsplatten, die f%u00fcr die Herstellung von Betonprodukten in Betonsteinmaschinen bestimmt sind, wurden am CERIB (franz%u00f6sisches Zentrum f%u00fcr Studien und Forschung in der Betonindustrie) im Rahmen eines Pr%u00fcfprogramms hinsichtlich der Vibrations%u00fcbertragung sowie ihrer allgemeinen mechanischen und verschlei%u00dfbezogenen Eigenschaften getestet.Die Pr%u00fcfungen erfolgten mit der patentierten Technologie Abilys%u00ae, die Bewertungen unter realen Industriebedingungen erm%u00f6glicht:%u2022 Vibrations%u00fcbertragung%u2022 Ausrichtungsfehler %u2022 Lastverteilung%u2022 Mechanische Erm%u00fcdungStrenge Qualit%u00e4tskontrolle bei der HerstellungHolzqualit%u00e4tVerwendet wird ausgew%u00e4hlte nordische Kiefer, bekannt f%u00fcr ihre Dichte, Elastizit%u00e4t und Stabilit%u00e4t:%u2022 Pr%u00fcfung der Tragf%u00e4higkeit durch maschinelle E-ModulSchwingungsmessung gem%u00e4%u00df DIN EN 14081 bzw. DIN 4074%u2022 Automatische Scannerpr%u00fcfung zum Ausschluss von Holzfehlern%u2022 Externe Qualit%u00e4tskontrolle durch das Karlsruher Institut f%u00fcr Technologie (KIT)Zertifizierte Verleimung nach DIN 1052(f%u00fcr tragende Holzbauteile)%u2022 Automatisierte %u00dcberwachung der optimalen Holzfeuchte: 10-16%%u2022 Regelm%u00e4%u00dfige Pr%u00fcfungen: Kochwechseltests und AufstechversucheNeue Unterlagsplatten f%u00fcr Betonsteinmaschinen bestehen Performance-Test Untersuchungen am franz%u00f6sischen Forschungsinstitut CERIBDie Schollmayer-Base-Unterlagsplatten wurden einem Performance-Test am franz%u00f6sischen Pr%u00fcfinstitut CERIB unterzogen %u2013 mit erfolgreichem Ergebnis.