Page 32 - Demo
P. 32


                                    NACHRICHTEN32 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 5 | 2025 www.cpi-worldwide.comKI und die Zukunft der BetonwissenschaftMit Blick auf die Zukunft plant das MIT-Team, die F%u00e4higkeiten des KI-Konzeptes zu erweitern, um ein noch breiteres Spektrum an Materialtypen zu bewerten. Ziel ist auch, die vielversprechendsten Kandidaten experimentell zu validieren. Diese Forschung zeigt, wie KI-Technologien die Innovation in der Betonwissenschaft und -technik beschleunigen. Durch die Automatisierung komplexer Materialscreening-Prozesse, die zuvor umfangreiche manuelle Untersuchungen und Literaturrecherchen erfordern w%u00fcrden, erm%u00f6glicht KI die schnellere und umfangreichere Identifizierung vielversprechender Zementersatzstoffe. Dies verk%u00fcrzt nicht nur die Entwicklungszeiten, sondern %u00f6ffnet auch die T%u00fcr zu einer breiteren Palette von Materialien, einschlie%u00dflich lokal bezogener industrieller Nebenprodukte und nat%u00fcrlicher Mineralien, die zuvor m%u00f6glicherweise %u00fcbersehen wurden. Dadurch ergeben sich f%u00fcr Betonhersteller neue M%u00f6glichkeiten, ressourceneffizientere Mischungen zu entwerfen, die auf spezifische %u00f6kologische und %u00f6konomische Ziele zugeschnitten sind. Auf diese Weise unterst%u00fctzt KI die Bem%u00fchungen der Industrie, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und gleichzeitig Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Sicherheitsstandards beizubehalten.Die Arbeit wurde vom MIT Concrete Sustainability Hub (CSHub) [3], unterst%u00fctzt von der Concrete Advancement Foundation [4] und der Olivetti Group [5], mit zus%u00e4tzlicher Finanzierung durch das MIT-IBM Watson AI Lab [6] durchgef%u00fchrt. Zu den Autoren der Studie geh%u00f6ren Dr. Soroush Mahjoubi, Dr. Vineeth Venugopal, Dr. Ipek Bensu Manav, Dr. Hessam AzariJafari, Dr. Randolph Kirchain und Professor Elsa Olivetti. n[1] https://www.astm.org/[2] https://store.astm.org/c1897-20.html[3] https://cshub.mit.edu/[4] https://www.concreteadvancement.org/[5] https://olivetti.mit.edu/[6] https://mitibmwatsonailab.mit.edu/[7] https://www.nature.com/articles/s43246-025-00820-4Globale Verf%u00fcgbarkeit reaktiver Materialien mit puzzolanischen Eigenschaften (oben) oder hydraulischem Verhalten (unten), dargestellt durch die Anzahl der identifizierten Standorte pro Land. [7]
                                
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36