Page 60 - Demo
P. 60


                                    BETONTECHNOLOGIE60 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 5 | 2025 www.cpi-worldwide.comStahlfaserbeton (SFB) ist nicht neu, doch seine Verwendung in tragenden Fertigteilelementen bleibt begrenzt %u2013 vor allem aufgrund unsicherer Normung und unvollst%u00e4ndiger Leistungsbewertung. Die oben erw%u00e4hnte Studie zielt darauf ab, diese L%u00fccken zu schlie%u00dfen. Es wurden neun Betontr%u00e4ger (3600 %u00d7 200 %u00d7 400 mm) mit Dramix-Stahlfasern (L%u00e4ngen 40 mm und 60 mm, Dosierung 40 kg/m%u00b3) gepr%u00fcft und mit herk%u00f6mmlich bewehrten Betonelementen (gleicher Geometrie) verglichen.Vom Labor in die Produktion: Industriell relevante TestsAlle Probek%u00f6rper wurden im Werk Manini Prefabbricati in Italien unter industriellen Standards gefertigt. Die Pr%u00fcfungen erfolgten im Vierpunktbiegeversuch, um reale Beanspruchungen zu simulieren (Abbildung 3). Die Tr%u00e4ger variierten im B%u00fcgelabstand (100 mm und 200 mm), um die Effekte der Fasern unter verschiedenen Schubbewehrungsbedingungen zu analysieren.Die Ergebnisse zeigten, dass Stahlfasern sowohl die Schubfestigkeit als auch die Duktilit%u00e4t deutlich steigerten. Bei Tr%u00e4gern mit geringer B%u00fcgeldichte (200 mm Abstand) erh%u00f6hte sich die Schubtragf%u00e4higkeit durch die Fasern um bis zu 85 %.In einigen F%u00e4llen f%u00fchrten die Fasern sogar zu einem Wechsel der Versagensart von spr%u00f6dem Schubversagen zu duktiler Biegebeanspruchung %u2013 ein sehr erw%u00fcnschter Effekt im Hinblick auf Standsicherheit.Schubnachweis neu gedacht: Sind die Normen noch aktuell?Die Versuchsergebnisse wurden mit Vorhersagen aus drei Normen verglichen: den italienischen Richtlinien, dem Model Code 2010 und dem deutschen DAfStb. Der Model Code zeigte die beste %u00dcbereinstimmung mit den Testergebnissen. Andere Regelwerke untersch%u00e4tzten dagegen den Beitrag der Fasern %u2013 insbesondere bei fehlenden B%u00fcgeln.Nicht nur st%u00e4rker, sondern auch intelligenterNumerische Simulationen mit FEM-Software (Abaqus) best%u00e4tigten die Versuchsergebnisse. Kalibrierte Modelle zeigten, dass Bruchenergie und Zugfestigkeit entscheidende Parameter f%u00fcr die Verhaltensprognose sind. Kurze Fasern (40 mm) erzielten eine bessere Tragf%u00e4higkeit als l%u00e4ngere Fasern bei gleichem Gewicht, da ihre Anzahl pro Kubikmeter h%u00f6her ist %u2013 was zu einer effektiveren Riss%u00fcberbr%u00fcckung f%u00fchrt.Produktion und PraxistauglichkeitNeben den Vorteilen der Tragf%u00e4higkeit bietet Stahlfaserbeton auch deutliche Vorteile in der Produktion. Weniger oder keine B%u00fcgel bedeuten weniger Stahl, der gebogen, geschnitten und platziert werden muss %u2013 das spart Arbeitszeit, verbessert die Logistik im Werk und reduziert das Fehlerpotenzial oder Platzprobleme in komplexen Schalungen. Zudem er%u00f6ffnet sich Potenzial f%u00fcr automatisierte Prozesse, was mit dem Branchentrend hin zu digitalen Fertigteill%u00f6sungen und industrieller Vorfertigung einhergeht.Erkenntnisse f%u00fcr Fertigteilhersteller und Planer%u2022 Leistungssteigerung: Bis zu 85 % h%u00f6here Schubfestigkeit allein durch Fasern%u2022 Normkonformit%u00e4t: Obwohl aktuelle Regelwerke das volle Potenzial von SFRC nicht abbilden, unterst%u00fctzen viele Richtlinien (besonders der Model Code 2010) die Bemessung%u2022 Produktionsvorteile: Weniger Bewehrung, schnellere Betonage, geringerer Installationsaufwand%u2022 Planungssicherheit: Kalibrierte FEM-Modelle erm%u00f6glichen die %u00dcbertragung von Materialdaten auf tragwerksrelevante SicherheitsreservenAlle Daten und entsprechende Grafiken sind in der zitierten Publikation verf%u00fcgbar oder k%u00f6nnen auf Anfrage vom BekaertTeam bereitgestellt werden.Fazit: Neue Grundlage f%u00fcr Innovation im BetonfertigteilbauStahlfasern sind mehr als ein Zusatz %u2013 sie sind ein Werkzeug zur Neugestaltung. Die Synergie aus optimierter Bewehrung, verbesserten Leistungsmerkmalen und vereinfachter Produktion macht Stahlfaserbeton zu einem zentralen Baustein der n%u00e4chsten Generation von Fertigteilkonstruktionen. Mit der Weiterentwicklung der Normen und der Bemessungsprogramme wird Stahlfaserbeton im Fertigteilbau nicht nur %u00fcberzeugend, sondern unverzichtbar. nWEITERE INFORMATIONENNV Bekaert SABekaertstraat 28550 Zwevegem, Belgienwww.bekaert.com/dramixAbb 3: Versuchsaufbau
                                
   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64