Page 56 - Demo
P. 56


                                    BETONTECHNOLOGIE56 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 5 | 2025 www.cpi-worldwide.comHohlr%u00e4ume in der Mikrostruktur des Betons. Die f%u00fcr die verschiedenen Mischungen ermittelten Permeabilit%u00e4tskoeffizienten sind in Abbildung 4 dargestellt. Die Oxygen Permeability Index (OPI)-Werte werden als negativer Logarithmus der Permeabilit%u00e4tskoeffizienten berechnet und in S%u00fcdafrika als Indikator f%u00fcr die Dauerhaftigkeit von Beton zu den Zwecken des Mischungsentwurfes, der Lebensdauerbemessung von Betonbauwerken sowie der Qualit%u00e4tskontrolle und Konformit%u00e4tsbewertung verwendet. H%u00f6here OPI-Werte stehen f%u00fcr eine geringere Gasdurchl%u00e4ssigkeit und h%u00f6here Dauerhaftigkeit. Wie in Abbildung 6 zu sehen, liegen die OPI-Werte aller Mischungen %u00fcber 10, was nach den allgemein anerkannten Richtlinien auf Beton von ausgezeichneter Qualit%u00e4t hinweist. Zudem wiesen alle Mischungen OPI-Werte gr%u00f6%u00dfer als 10,6 auf, was nach Erfahrung der Autoren auf Beton mit sehr geringer Durchl%u00e4ssigkeit hindeutet.Wie schon bei den Druckfestigkeitsergebnissen zeigte die statistische Auswertung der Testergebnisse, dass die OPIWerte der Mischungen mit 30 % bzw. 50 % fRCA-Ersatz im Vergleich zur Kontrollmischung keinen signifikanten Unterschied aufwiesen. Dies deutet darauf hin, dass ein Ersatz von bis zu 50 % des Feinzuschlags durch fRCA (entsprechend 100 % des D%u00fcnensandanteils) nur einen geringen Einfluss auf die Gasdurchl%u00e4ssigkeit des geh%u00e4rteten Betons und die damit assoziierten Dauerhaftigkeitseigenschaften hat. Der WSI-Test erfasst die Eindringgeschwindigkeit einer Benetzungsfront durch den Beton unter kapillarer Saugwirkung (Sorptivit%u00e4t) sowie die wasserdurchl%u00e4ssige Porosit%u00e4t. %u00c4hnlich wie bei den OPI-Ergebnissen zeigten die Ergebnisse auch hier, dass zwischen allen Porosit%u00e4tswerten kein signifikanter Unterschied festgestellt wurde, obwohl unterschiedliche fCRA-Ersatzanteile und w/z-Werte vorlagen. Beim WSI-Test treten %u00fcblicherweise relativ gro%u00dfe Streuungen in den Ergebnissen auf. Unter Ber%u00fccksichtigung dieser Tatsache k%u00f6nnen alle in dieser Studie ermittelten WSI-Werte als vergleichbar angesehen werden, was den zuvor beobachteten Trend best%u00e4tigt: Die Zugabe von fRCA hat keinen negativen Einfluss auf die durchl%u00e4ssige Porenstruktur des Betons. Trotz des Vorhandenseins por%u00f6ser HCP-Phasen zeigte der Beton mit fRCA somit eine gute Dauerhaftigkeitsleistung, die mit der der Kontrollmischungen vergleichbar war.Schlussfolgerungen In dieser Arbeit wird eine experimentelle Untersuchung vorgestellt, die den Einfluss des Ersatzes von nat%u00fcrlichem D%u00fcnensand durch feine Recyclingbetonzuschl%u00e4ge (fRCA) mit einer maximalen Korngr%u00f6%u00dfe von 1,18 mm auf die Frisch- und Festbetoneigenschaften untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich hierbei wie folgt zusammenfassen:%u2022 Die Verarbeitbarkeit nahm mit zunehmendem fRCA-Substitutionsgrad ab, dem jedoch mit dem Einsatz eines Flie%u00dfmittels effektiv entgegengewirkt werden konnte. %u2022 Die Ergebnisse der Druckfestigkeits- und Dauerhaftigkeitstests waren bei allen fRCA-Anteilen vergleichbar. Dies deutet darauf hin, dass der Ersatz von bis zu 50 % des Feinzuschlagstoffs durch fRCA (in diesem Falle 100 % des D%u00fcnensandanteils) einen begrenzten Einfluss auf die Leistungsf%u00e4higkeit des Festbetons hat, und best%u00e4tigt, dass die Verwendung von fRCA eine praktikable Option f%u00fcr die Herstellung von Konstruktionsbeton darstellt. nLiteratur[1] Peduzzi, P.: Sand, rarer than one thinks. Environmental Development 11, 208-218 (2014).[2] UNEP. Sand and sustainability: 10 strategic recommendations to avert a crisis. United Nations Environment Programme, Geneva, Switzerland (2022). [3] Nedeljkovic, M., Visser, J., Savija, B., Valcke, S., Schlangen, E.: Use of fine recycled concrete aggregates in concrete: A critical review. Journal of Building Engineering 38, 102196 (2021).[4] Angulo, S., Ulsen, C., John, V., Kahn, H., Cincotto, M.: Chemical-mineralogical charac-terization of C&D waste recycled aggregates from S%u00e3o Paulo, Brazil. Waste Manage-ment 29(2), 721-730 (2009).[5] Poon, C.S., Shui, Z.H., Lam, L., Fok, H., Kou, S.C.: Influence of moisture states of natural and recycled aggregates on the slump and compressive strength of concrete. Cement and Concrete Research 34(1), 31-36 (2004).[6] Sosa, M., Villagran Zaccardi, Y., Zega, C.: A critical review of the resulting effective water-to-cement ratio of fine recycled aggregate concrete. Construction and Building Materials 313, 125536 (2021).[7] Evangelista, L., de Brito, J.: Mechanical behaviour of concrete made with fine recycled concrete aggregates. Cement & Concrete Composites 29, 397-401 (2007).[8] Tam, V., Tam, C.: Diversifying two-stage mixing approach (TSMA) for recycled aggregate concrete: TSMAs and TSMAsc. Construction and Building Materials 22(10), 2068-2077 (2008). [9] Pereira, P., Evangelista, L., de Brito, J.: The effect of superplasticizers on the workability and compressive strength of concrete made with fine recycled concrete aggregates. Construction and Building Materials 28, 722-729 (2012).[10] Moore, A., Bakera, A., Alexander, M.: A critical review of the Water Sorptivity Index (WSI)parameter for potential durability assessment: Can WSI be considered inisolation of porosity? Journal of the South African Institution of Civil Engineering 63(2), 27-34 (2021).fifffflffifl%u001a%u0019%u0018%u0017%u0016fi%u0015%u0014%u0013%u0012%u0011%u0010 ffifi%u0015%u0014%u0013%u0012%u0011%u0010 %u001afi%u0015%u0014%u0013%u0012%u0011%u0010 fi%u0015%u0014%u0013%u0012%u0011%u0010 ffifi%u0015%u0014%u0013%u0012%u0011%u0010 %u001afi%u0015%u0014%u0013%u0012%u0011%u0010fi%u000ffl%u001a%u0014%u000e%u000c fi%u000f%u0019fi%u0014%u000e%u000c%u000b%u0009%u0008%u0007%u0006%u0005%u0006%u0007%u0004%u0014%u0003%u0001%u0009fi%u000f%u001a%u0014fifffflffifl%u001afi%u001afffi%u0019%u0018%u0017%u0016%u0015%u0014 %u0013fi%u0019%u0018%u0017%u0016%u0015%u0014 %u0012fi%u0019%u0018%u0017%u0016%u0015%u0014 fi%u0019%u0018%u0017%u0016%u0015%u0014 %u0013fi%u0019%u0018%u0017%u0016%u0015%u0014 %u0012fi%u0019%u0018%u0017%u0016%u0015%u0014fi%u0011ffl%u0012%u0018%u0010%u000f%u000e fi%u0011ffifi%u0018%u0010%u000f%u000e%u000c%u000b%u000c%u0009%u0008%u0007%u0018%u0006%u0019%u0005Abb. 6: Ergebnisse des Water Sorptivity Tests Abb. 7: Testergebnisse der Porosit%u00e4t
                                
   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60