Page 54 - Demo
P. 54
BETONTECHNOLOGIE54 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 5 | 2025 www.cpi-worldwide.comDruckfestigkeit Die in Abbildung 3 dargestellten Werte zeigen die durchschnittliche Druckfestigkeit sowie die zugeh%u00f6rige Standardabweichung, gemessen nach 7 und 28 Tagen. Die Pr%u00fcfergebnisse verdeutlichen, dass %u2013 unter Ber%u00fccksichtigung der %u00fcblicherweise zu erwartenden Streuung %u2013 die Zugabe von fRCA bei beiden w/z-Werten keinen negativen Einfluss auf die Druckfestigkeit hatte. Dies weist auf die generelle Eignung von fRCA in den angegebenen Ersatzanteilen f%u00fcr die Herstellung von Konstruktionsbeton hin.Bei beiden w/z-Werten und zu beiden Pr%u00fcfzeitpunkten waren die Druckfestigkeitswerte der Betone mit verschiedenen Anteilen vergleichbar. Zudem best%u00e4tigte eine statistische Auswertung, dass zwischen den 28-Tage-Druckfestigkeitswerten der verschiedenen Betone, unabh%u00e4ngig von der prozentualen Menge an fRCA (0, 30 oder 50 %), kein signifikanter Unterschied vorlag. Dies deutet darauf hin, dass ein Ersatz von bis zu 50 % der feinen Gesteinsk%u00f6rnung durch fRCA (entsprechend 100 % des D%u00fcnensandanteils) einen vernachl%u00e4ssigbaren Einfluss auf die Druckfestigkeit aus%u00fcbt. Gleichbleibende Druckfestigkeitswerte bei 30 % und 50 % fRCA-Ersatz im Vergleich zur Kontrollmischung wurden auch von Evangelista und de Brito [7] sowie Pereira et al. [9] beobachtet. Anders als in der vorliegenden Studie erh%u00f6hten Evangelista und de Brito [7] sowie Pereira et al. [9] allerdings die Menge an Zugabewasser, um die Wasseraufnahme der fRCA-Partikel auszugleichen. Der %u00fcblicherweise beobachtete negative Einfluss por%u00f6ser HCP-Phasen und zahlreicher Grenzfl%u00e4chen%u00fcbergangszonen in fRCA-Proben auf die Druckfestigkeit [3] wurde in dieser Studie vermutlich durch die Verringerung des effektiven w/zWerts in den Betonmischungen ausgeglichen, da davon ausgegangen werden kann, dass ein Teil des freien Wassers von den por%u00f6sen HCP-Phasen des fRCA aufgenommen wurde. Zudem weist der fRCA mit einem Siliciumdioxidgehalt (SiO2) von 78,7 % darauf hin, dass ein hoher Anteil des fRCA aus quarzitischem Zuschlag und nicht aus Zementleim besteht. Letzterer wird durch den gemessenen Gehalt von 8,0 % Calciumoxid (CaO) repr%u00e4sentiert. Der Siliciumdioxidgehalt von fRCA liegt in der Literatur zwischen 48,0 % und 84,2 % [3]. Folglich ersetzt der fRCA in dieser Studie den D%u00fcnensand gr%u00f6%u00dftenteils durch Gesteinskornpartikel und nur zu einem geringen Anteil durch por%u00f6se, anhaftende Zementleimphasen. Dar%u00fcber hinaus k%u00f6nnten die anhaftenden Zementleimphasen im fRCA aufgrund des eingesetzten Zwei-Phasen-Mischverfahrens eine reduzierte Porosit%u00e4t aufweisen und die Qualit%u00e4t der alten Grenzfl%u00e4chen%u00fcbergangszonen verbessert worden sein, wodurch die %u00fcblicherweise beobachteten negativen Auswirkungen einer por%u00f6sen HCP-Phase minimiert wurden. Dar%u00fcber hinaus k%u00f6nnte die Druckfestigkeit zus%u00e4tzlich durch eine verbesserte Verzahnung der Zuschlagpartikel gesteigert worden sein %u2013 w%u00e4hrend D%u00fcnensand eine abgerundete Form und glatte Oberfl%u00e4che aufweist, besitzt fRCA eine kantige Form und eine raue Oberfl%u00e4chenstruktur. DauerhaftigkeitsindikatorenEs wurden zwei Dauerhaftigkeitstests durchgef%u00fchrt, n%u00e4mlich der in S%u00fcdafrika g%u00e4ngige Oxygen Permeability Index (OPI)-Test und der Water Sorptivity Index (WSI)-Test einschlie%u00dflich der zugeh%u00f6rigen Ergebnisse zur Porosit%u00e4t. Die Ergebnisse f%u00fcr OPI, Sorptivit%u00e4t und Porosit%u00e4t sind in den Abbildungen 4 bis 7 dargestellt.Der OPI-Test dient zur Bewertung der Gasdurchl%u00e4ssigkeit und reagiert empfindlich auf Ver%u00e4nderungen wie Risse und fifffifflfiffififlfi%u001afi%u0019fifi%u0018%u0017%u0016%u0015%u0014%u0013 ffifi%u0018%u0017%u0016%u0015%u0014%u0013 %u001afi%u0018%u0017%u0016%u0015%u0014%u0013 fi%u0018%u0017%u0016%u0015%u0014%u0013 ffifi%u0018%u0017%u0016%u0015%u0014%u0013 %u001afi%u0018%u0017%u0016%u0015%u0014%u0013fi%u0012fl%u001a%u0017%u0011%u0010%u000f fi%u0012%u0019fi%u0017%u0011%u0010%u000f%u000e%u000c%u000b%u0016%u0009%u0008%u0007%u0006%u0005%u0009%u0006%u0007%u0017%u0004%u0003%u0001%u0081%u0017%u008d%u0001%u0005%u0009 ffl%u008f%u0017%u008d%u0001%u0005%u00090,00,51,01,52,02,53,00% fRCA 30% fRCA 50% fRCA 0% fRCA 30% fRCA 50% fRCA0.45 w/z 0.60 w/zk (x 10-11 m/s)fifffflffififffflflfiffffl%u001afiffffl%u0019fiffffl%u0018fiffffl%u0017fiffffl%u0016ff%u0015%u0014%u0013%u0012%u0011%u0010 flff%u0015%u0014%u0013%u0012%u0011%u0010 %u0019ff%u0015%u0014%u0013%u0012%u0011%u0010 ff%u0015%u0014%u0013%u0012%u0011%u0010 flff%u0015%u0014%u0013%u0012%u0011%u0010 %u0019ff%u0015%u0014%u0013%u0012%u0011%u0010ff%u000f%u001a%u0019%u0014%u000e%u000c ff%u000f%u0018ff%u0014%u000e%u000c%u000b%u0009%u0014%u0008%u0007%u0006%u0005%u0014%u0004%u0003%u0007%u0001Abb. 3: Ergebnisse der Druckfestigkeit nach 7 und 28 Tagen Aush%u00e4rtungAbb. 4: Sauerstoffdurchl%u00e4ssigkeitskoeffizient (kOPI) von Festbeton nach 28 Tagen (gemessen nach SANS 3001-CO3-2)Abb. 5: Sauerstoffdurchl%u00e4ssigkeitsindex (OPI) von Festbeton nach 28 Tagen (der OPI ist der negative Logarithmus des kOPI (siehe Abb. 4) und wird in S%u00fcdafrika zur Qualit%u00e4tskontrolle und Konformit%u00e4tsbewertung von Beton verwendet)