Page 55 - Demo
P. 55


                                    BETONTECHNOLOGIEwww.cpi-worldwide.com BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025 55weitere Erh%u00f6hung der Lagerungstemperatur auf 60%u00b0C f%u00fchrt auch bei einem Klinkergehalt von 30 M.-% zu einem %u00fcberproportionalen Anstieg der Druckfestigkeit nach 8 Stunden auf 43,7 MPa. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Kombination aus beschleunigenden Zusatzmitteln und einer erh%u00f6hten Lagerungstemperatur in der ersten Phase nach der Herstellung (hier = 8 Stunden) zu einer deutlich beschleunigten Fr%u00fchfestigkeitsentwicklung solcher M%u00f6rtelzusammensetzungen mit einem Klinkergehalt von maximal 40 M.-% unter Anpassung der Granulometrie des H%u00fcttensands f%u00fchrt. Druckfestigkeitswerte von %u00fcber 15 MPa nach 8 Stunden, was standardm%u00e4%u00dfig als Abhebefestigkeit bei der Herstellung von T%u00fcbbingen festgelegt wird, k%u00f6nnen so mit signifikant CO2-reduzierten Zusammensetzungen erreicht werden. Zusammenfassung Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass die granulometrische Optimierung des Bindemittels in Kombination mit beschleunigenden Zusatzmitteln sehr gut geeignet f%u00fcr die Entwicklung %u00f6koeffizienter M%u00f6rtel mit geringem Klinkeranteil und hoher Fr%u00fchfestigkeit ist. Da insbesondere das Bindemittel bzw. das Wasser-Bindemittel-Verh%u00e4ltnis f%u00fcr die Festigkeitsentwicklung von Beton verantwortlich ist, k%u00f6nnen diese Erkenntnisse leicht vom M%u00f6rtel auf Beton %u00fcbertragen werden k%u00f6nnen. M%u00f6rtelzusammensetzungen mit einem Klinkergehalt von maximal 40 M.-% zeigen infolge der Optimierung der Granulometrie des H%u00fcttensands in Kombination mit beschleunigenden Zusatzmitteln und einer erh%u00f6hten Lagerungstemperatur in den ersten Stunden nach der Herstellung Druckfestigkeitswerte von %u00fcber 15 MPa nach 8 Stunden. Dieser Wert wird standardm%u00e4%u00dfig als Abhebefestigkeit bei der Herstellung von T%u00fcbbingen festgelegt, so dass es mit solchen Mischungszusammensetzungen m%u00f6glich ist, die CO2-Emissionen bei vergleichbarer technischer Leistungsf%u00e4higkeit signifikant zu reduzieren.DankDas Forschungsnetzwerk RTTS bedankt sich beim Bundesministerium f%u00fcr Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) f%u00fcr die F%u00f6rderung des Forschungsprojekts \sourceneffizienten Tunneltragsystems auf der Grundlage eines KI-basierten Fertigungsverfahrens in CO2-reduzierter Leichtbauweise.\nReferenzen[1] Stindt, J.; Forman, P.; Mark, P. Influence of Rapid Heat Treatment on the Shrinkage and Strength of High-Performance Concrete. Materials 14 2021. 4102.[2] Adu-Amankwah, S.; Bernal, S. A.; Black, L.: Influence of component fineness on hydration and strength development in ternary slag-limestone cements. RILEM Technical Letter 4 2019. pp. 81-88.[3] Berodier, E.; Scrivener, K.: Understanding the Filler Effect on the Nucleation and Growth of C-S-H. Journal of American Society 97 2014. pp. 3764-3773.[4] Birki, Y.; Zajac, M.; Mohsen, B. H.; Scrivener, K.: Impact of limestone fineness on cement hydration at early age. Cement and Concrete Research 147 2021. 106515.[5] John, E.; Matschei, T.; Stephan, D.: Nucleation seeding with calcium silicate hydrate %u2013 A review. Cement and Concrete Research 113 2018. pp. 74-85.[6] Hallet, V.; De Belie, N.: Pontikes. Y.: The impact of slag fineness on the reactivity of blended cements with high-volume nonferrous metallurgy slag. Construction and Building Materials 257 2020. 119400.[7] Zhou, Y.; Zhang, Z.: Effect of fineness on the pozzolanic reaction kinetics of slag in composite binders: experiment and modelling. Construction and Building Materials 273 2020. 121695.[8] Lothenbach, B.; Le Saout, G.; Gallucci, E.; Scrivener, K. Influence of limestone on the hydration of Portland cements. Cement and Concrete Research 38 2008. pp. 848-860.[9] Zajac, M.; Rossberg, A.; Le Saout, G.; Lothenbach, B. Influence of limestone and anhydrite on the hydration of Portland cements. Cement and Concrete Composites 46 2014. pp. 99.108.[10] Schack, T.; Haist, M.: Performance assessment of eco-efficient concrete with ternary blended cementitious materials considering the effect of binder component fineness. Case Studies in Construction Materials 20 2024. e03154.[11] European Cement Research Academy: TR-ECRA-106/2009 ECRA CCS Project - Report about Phase II 2009.[12] Br%u00e4u, M.; Ma-Hock, L.; Hesse, C.; Nicoleau, L.; Strauss, V.; Treumann, S.; Wiench, K.; Landsiedel, R.; Wohlleben, W.: Nanostructured calcium silicate hydrate seeds accelerate concrete hardening: a combined assessment of benefits and risks, Archives of 599 Toxicology 86 2012. pp. 1077-1087.[13] Pedrosa, H.C.; Reales, O.M.; Reis, V.D.; Paiva, M.D.D.; Fairbairn, E.M.R.: Hydration of Portland cement accelerated by C-S-H seeds at different temperatures, Cement and Concrete Research 129 2020. 105978.[14] Li, X.; Bizzozero, J.; Hesse, C.; Impact of C-S-H seeding on the hydration of slag blended cement. Cement and Concrete Research 161 2022. 106935.[15] https://www.dyckerhoff.com/de/next-base (Letzter Zugriff: 27.04.2025)[16] Schack, T.; Strybny, B.; Haist, M. (2024) Improving the Early Age Strength of Eco-Efficient Mortar with Low Clinker Content Considering Binder Granulometry and Chemical Additives. Materials 17(18). 4509.[17] DIN EN 197-1:2011-11: Cement - Part 1: Composition, specifications and conformity criteria for common cements. Beuth, Berlin, 2011.[18] Dyckerhoff GmbH [ed.] Dyckerhoff Mikrodur%u00ae %u2026 vom Feinsten. Dyckerhoff GmbH, Product marketingAbb. 4: Druckfestigkeit nach 8 Stunden in Abh%u00e4ngigkeit vom Klinkeranteil und der Lagerungstemperatur (20%u00b0C bis 60%u00b0C)
                                
   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59