Page 166 - Demo
P. 166


                                    BETONFERTIGTEILE166 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025 www.cpi-worldwide.comDie L%u00f6sung %u2013 System zur FeuchtezufuhrDie H%u00e4rtung von Betonprodukten in trockener Umgebung kann zu Oberfl%u00e4chenrissen, br%u00fcchigen Kanten und Ecken sowie anderen unerw%u00fcnschten M%u00e4ngeln f%u00fchren. Um diese potenziellen Probleme zu minimieren, lieferte Kraft das Feuchtezufuhrsystem AutoFog%u2122.Bei AutoFog handelt es sich um einen eigenst%u00e4ndigen elektrischen Verdampfer, der bei atmosph%u00e4rischem Druck arbeitet und in verschiedenen Leistungsstufen erh%u00e4ltlich ist. Das System kann problemlos in nahezu jedes bestehende H%u00e4rtungssystem nachger%u00fcstet werden, das eine Form der Luftzirkulation verwendet.Dieses System erh%u00f6ht die relative Luftfeuchtigkeit in der Kammer, indem es Dampf %u00fcber acht gro%u00dfe Diffusoren direkt in den Hauptwarmluftkanal einleitet. Auf Wassernebel basierende Feuchtezufuhrsysteme mit Mikrod%u00fcsen sind nach wie vor weit verbreitet am Markt. Das AutoFog-Dampfsystem bietet jedoch eine Reihe bemerkenswerter Vorteile gegen%u00fcber solchen Nebelsystemen: S%u00e4mtliche Komponenten sind zentral angeordnet, was die Wartung erleichtert, der Dampf verteilt sich schneller und gleichm%u00e4%u00dfiger im Raum, und es werden keine verunreinigungsempfindlichen Mikrod%u00fcsen ben%u00f6tigt, was das System zuverl%u00e4ssiger und wartungs%u00e4rmer macht.Die Feuchtezugabe auf diese Weise erm%u00f6glicht es dem Luftstrom, den Dampf in die Hauptkammer zu transportieren und dort weiter im H%u00e4rtungsbereich zu verteilen. So wird eine sehr gleichm%u00e4%u00dfige Feuchteverteilung erreicht, wodurch unerw%u00fcnschte Kondensation im Kanalsystem sowie Wasseransammlungen auf dem Kammerboden verhindert werden. Da sich keine D%u00fcsen innerhalb der Kammer selbst befinden und die im Kanal installierten D%u00fcsen wartungsfrei sind, k%u00f6nnen s%u00e4mtliche Wartungsarbeiten am AutoFog sicher au%u00dferhalb der H%u00e4rtungskammer durchgef%u00fchrt werden %u2013 ohne Unterbrechung der Produktion oder der Heizung und Luftzirkulation in der Kammer.Dieses spezielle AutoFog-Modell verf%u00fcgt %u00fcber eine hohe Dampfleistung von 100 kg pro Stunde, wodurch eine relative Luftfeuchtigkeit von mindestens 80 % bei 40 Grad Celsius gew%u00e4hrleistet werden kann. Je nach Projekt k%u00f6nnen auch Ger%u00e4te mit anderen Leistungsgr%u00f6%u00dfen geliefert werden. Zur Vermeidung von Kalkablagerungen im Verdampfergef%u00e4%u00df lieferte Kraft zudem ein umfassendes Umkehrosmose-Wasseraufbereitungssystem. Ein intelligentes internes Steuerungssystem im AutoFog sorgt f%u00fcr regelm%u00e4%u00dfige und automatische Sp%u00fclungen des Zylinders %u2013 nicht nur zur Entfernung von Schlammablagerungen, sondern auch zur Eliminierung jeglicher potenziellen Gefahr einer Legionellenbildung, falls das Ger%u00e4t %u00fcber einen l%u00e4ngeren Zeitraum au%u00dfer Betrieb ist.Links: KC-500-Convect-Air%u00ae-Heiz- und Umluftger%u00e4t, verbunden mit dem urspr%u00fcnglichen KanalRechts: Schaltschrank zur mehrstufigen Steuerung des 500-kW-Elektroheizregisters, das ganzj%u00e4hrig eine Mindesttemperatur von 40 %u00b0C gew%u00e4hrleistet.
                                
   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170