Page 71 - Demo
P. 71
BETONWAREN/BETONWERKSTEINwww.cpi-worldwide.com BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025Da f%u00fcr unterschiedliche Anwendungszwecke jeweils spezifische Grenzwerte gelten, ist eine pauschale Aussage zur Eignung des Haldenmaterials nicht m%u00f6glich. Zur Bewertung der potenziellen Gef%u00e4hrdung sind die %u201eTechnischen Hinweise zur Einstufung von Abf%u00e4llen nach ihrer Gef%u00e4hrlichkeit%u201c vom Umweltbundesamt heranzuziehen.Physikalische, chemische und mineralogische Charakterisierung des Haldenmaterials zur Bewertung seiner Eignung als Sekund%u00e4rrohstoffDas urspr%u00fcngliche Haldenmaterial weist eine %u00e4u%u00dferst grobe Korngr%u00f6%u00dfenverteilung auf, mit einem Medianwert (x50) von 389,8 %u00b5m und einem oberen Fraktilwert (x90) von 1.396,7 %u00b5m.Die Blaine-spezifische Oberfl%u00e4che betr%u00e4gt in diesem Zustand lediglich 2.350 cm%u00b2/g, was auf eine sehr geringe Feinheit und damit eine eingeschr%u00e4nkte Reaktivit%u00e4t hindeutet. Aufgrund der groben K%u00f6rnung und der geringen spezifischen Oberfl%u00e4che ist das ungemahlene Material als inaktiv einzustufen und eignet sich nicht als reaktiver Zementersatzstoff.Nach einer gezielten Mahlung konnte die Korngr%u00f6%u00dfenverteilung deutlich in den reaktiven Bereich verschoben werden. Das gemahlene Material weist nun einen Median (x50) von 19,2 %u00b5m und ein x90 von 69,2 %u00b5m auf (siehe Abbildung 1, links). Damit liegt ein wesentlicher Teil der Partikel im f%u00fcr hydraulisch oder puzzolanisch wirksame Zusatzstoffe typischen Bereich von 10%u201350 %u00b5m. F%u00fcr eine ausreichende Reaktivit%u00e4t werden %u00fcblicherweise Korngr%u00f6%u00dfen unter 63 %u00b5m, idealerweise unter 45 %u00b5m, angestrebt, das hier zum Gro%u00dfteil erreicht wird.n Ferdinand Senf absolvierte von 2017 bis 2021 sein Bachelorstudium im Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule N%u00fcrnberg. Im Rahmen eines dualen Studiums war er parallel bei der STRABAG AG in N%u00fcrnberg t%u00e4tig, wo er seine Ausbildung zum Stra%u00dfenbauer abschloss und als Bauleiter arbeitete. Von 2021 bis 2023 studierte er im Masterstudiengang Leichtbau an der Technischen Universit%u00e4t Chemnitz. W%u00e4hrenddessen war er als technischer Angestellter an der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung im Forschungsbereich Leichtbau im Bauwesen t%u00e4tig, wo er seit 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter besch%u00e4ftigt ist. Seit 2024 ist er zudem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Steinbeis-Innovationszentrum FiberCrete in Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen klinkerreduzierte Betone sowie deren Anwendung im additiven Fertigungsverfahren des 3D-Drucks. ferdinand.senf@mb.tu-chemnitz.den Henrik Funke studierte von 2004 bis 2009 Keramik, Glas- und Baustofftechnik an der Technischen Universit%u00e4t Bergakademie Freiberg und ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universit%u00e4t Chemnitz. Seit 2013 ist er zudem Leiter der Forschung und Entwicklung des Steinbeis-Innovationszentrums FiberCrete in Chemnitz. Er besch%u00e4ftigt sich mit faserverst%u00e4rkten mineralischen Baustoffen. Sowohl zementgebundene als auch zementfreie Baustoffe (z. B. alkalisch aktivierte Bindemittel) stehen im Fokus seiner laufenden Forschung. henrik.funke@mb.tu-chemnitz.den Prof. Dr.-Ing. habil. Sandra Gelbrich ist seit 2009 Leiterin des Fachbereiches Leichtbau im Bauwesen am Institut f%u00fcr Strukturleichtbau der TU Chemnitz. Sie promovierte 2009 und habilitierte sich zwischen 2012 und 2016 zum Thema %u201eFunktionsintegrierte Leichtbaustrukturen f%u00fcr Tragwerke des Bauwesens%u201c. 2012 gr%u00fcndete sie das Steinbeis-Innovationszentrum FiberCrete in Chemnitz. sandra.gelbrich@mb.tu-chemnitz.de%u00ae%u00b7 %u201eIN LINE%u201d IM FERTIGUNGSTAKT ODER %u201eOFF LINE%u201d%u00b7 PFLASTER UND PLATTEN%u00b7 TROCKENMAUERSTEINE IN ALLEN VARIATIONEN%u00b7 ALTERN NACH NUR 24 STUNDEN ABBINDEZEIT%u00b7 PRODUKTH%u00d6HEN VON 50 MM BIS 400 MM%u00b7 SUPERKOMPAKTE KONSTRUKTION%u00b7 TAKTZEIT F%u00dcR PFLASTER 10 BIS 15 SEKUNDEN%u00b7 W%u00c4HLBARE ALTERUNGSINTENSIT%u00c4T%u00b7 HOHER OUTPUT DURCH HOHE VERF%u00dcGBARKEIT%u00b7 GERINGE WARTUNGSINTENSIT%u00c4T%u00b7 MINIMALSTE R%u00dcSTZEITEN (1 BIS 5 MINUTEN)DER ALLESK%u00d6NNERDIE NEUE KBH ALTERUNGSANLAGE IIBaustoffwerke Gebhart & S%u00f6hne GmbH & Co. KG KBH MaschinenbauEin%u00f6de 2 , D-87760 LachenTelefon +49 (0) 83 31- 95 03-0Telefax +49 (0) 83 31- 95 03-40maschinen@k-b-h.dewww.k-b-h.de