Page 51 - Demo
P. 51


                                    BETONTECHNOLOGIEwww.cpi-worldwide.com BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 5 | 2025 51n Areej Gamieldien ist Doktorandin und Assistant Lecturer am Civil Engineering Department der University of Cape Town, S%u00fcdafrika. Ihren BSc in Bauingenieurwesen erwarb sie an derselben Universit%u00e4t. Zu ihrem Forschungsschwerpunkt geh%u00f6rt die Verwendung von recycelten Betonabf%u00e4llen als Sekund%u00e4rrohstoff bei der Herstellung von neuem Beton. GMLARE001@myuct.ac.zan Bhooshay Dookee ist Master of Science-Kandidat in Structural Engineering an der University of Cape Town (UCT). Er erwarb 2024 seinen Bachelor of Science in Bauingenieurwesen an der UCT und seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die regionale Modellierung der Schelfeisdynamik, insbesondere f%u00fcr die Fimbul-Schelfe in der Antarktis, unter Verwendung des Ice-sheet and Sea-level System Model (ISSM). DKXBHO001@myuct.ac.zan Hans Beushausen ist Professor am Department of Civil Engineering an der University of Cape Town, S%u00fcdafrika. Er ist Direktor der Concrete Materials & Structural Integrity Research Unit, die sich auf die Leistungsf%u00e4higkeit und Instandsetzung von Betonbauwerken spezialisiert. Zu seinen Forschungsgebieten geh%u00f6ren die Dauerhaftigkeit von Beton (Materialaspekte, Dauerhaftigkeitspr%u00fcfungen, Lebensdauervorhersage), Betone mit verringertem CO2-Fu%u00dfabdruck und Instandsetzungssysteme f%u00fcr Betonbauwerke. Zu seinen weiteren Interessen geh%u00f6rt die Betonfertigteiltechnik und er ist Redakteur der Zeitschrift BetonWerk International, BWI. Er ist in zahlreichen internationalen Gremien aktiv und derzeit Vizepr%u00e4sident von RILEM. hans.beushausen@uct.ac.zan Mark Alexander ist emeritierter Professor f%u00fcr Bauingenieurwesen und Senior Research Scholar an der University of Cape Town (UCT). Er hat an der University of the Witwatersrand, Johannesburg, promoviert und ist Ehrenmitglied verschiedener Institutionen, einschl. UCT, RILEM, South African Institution of Civil Engineering, South African Academy of Engineering und Indian Concrete Institute. Er ist registrierter Professional Engineer in S%u00fcdafrika. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Dauerhaftigkeit und Lebensdauervorhersage von Betonbauwerken, Nachhaltigkeit von Beton und Sanierung besch%u00e4digter Betonkonstruktionen. mark.alexander@uct.ac.zagebrochener Grauwacke sowie nat%u00fcrlichem D%u00fcnensand. Die feine Recycling-Betonk%u00f6rnung (fRCA) wurde durch Zerkleinerung von Betonbauschutt erzeugt, der bei einem regionalen Stra%u00dfenbauprojekt anfiel. Angaben zu den physikalischen Eigenschaften und den Korngr%u00f6%u00dfen der Feinzuschl%u00e4ge finden sich in Tabelle 1 und Abbildung 1. Es zeigte sich, dass die nat%u00fcrlichen Sande gr%u00f6%u00dftenteils nicht den ASTM-Empfehlungen hinsichtlich der Korngr%u00f6%u00dfenverteilung entsprachen. Die verschiedenen gemischten K%u00f6rnungen, einschlie%u00dflich der Kombination der beiden nat%u00fcrlichen Feinzuschl%u00e4ge sowie der Mischungen mit fRCA, lagen jedoch %u00fcberwiegend innerhalb der empfohlenen Grenzen. Dies l%u00e4sst darauf schlie%u00dfen, dass auf Grundlage der Korngr%u00f6%u00dfenverteilung allein %u2013 ohne Ber%u00fccksichtigung der m%u00f6glicherweise h%u00f6heren Porosit%u00e4t des fRCA %u2013 alle Feinkornmischungen als grunds%u00e4tzlich geeignet f%u00fcr die Herstellung von Beton mit guter Verarbeitbarkeit betrachtet werden konnten.Tabelle 1: Physikalische Eigenschaften der feinen Gesteinsk%u00f6rnungenArt der Gesteinsk%u00f6rnungMehlkorngehalt (%)FeinheitsmodulRelative DichteWasseraufnahme (%)Grauwacke-Bruchsand8,56 3,61 2,76 2,52D%u00fcnensand6,55 1,65 2,61 1,11fRCA 4,32 2,57 2,54 6,38RECYCLING TECHNOLOGIESSparen Sie bares Geld und sorgen Sie f%u00fcr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung!Mehr f%u00fcr die Umwelt, mehr f%u00fcr Sie!Recyclingsysteme f%u00fcr die Betonindustriewww.bibko.com
                                
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55