Page 33 - Demo
P. 33
BETONTECHNOLOGIEwww.cpi-worldwide.com BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025Digitale Transformation f%u00fcr die Betonfertigteilindustrie UniCAM.infinitybietet Updates, Service, Finanzierungsoptionen und Entwicklungspartnerschaft.CAD-PRO Xpert Laserbietet pr%u00e4zise Projektionen, hohe Ausfallsicherheit und robuste Technologie.PowerViewbietet Echtzeit-Informationen f%u00fcr effizientes Produktionsmanagement.UNICAM.25INTELLIGENCEFOR EFFICIENCYUnitechnik Systems GmbH Fritz-Kotz-Str. 14, D-51674 Wiehln Professor Dr. Nina %u0160tirmer ist Leiterin des Lehrstuhls f%u00fcr Materialtechnologie an der Fakult%u00e4t f%u00fcr Bauingenieurwesen der Universit%u00e4t Zagreb. Sie beteiligte sich an zahlreichen internationalen und nationalen wissenschaftlichen Forschungsprojekten im Rahmen der Programme HORIZON, ERASMUS, European Climate Initiative, FP7, Intelligent Energy Europe, LIFE, Eco-innovation, Europ%u00e4ischer Fonds f%u00fcr regionale Entwicklung, Kroatische Wissenschaftsstiftung usw., die sich mit der Verwendung von Recycling- und Sekund%u00e4rmaterialien in Bauprodukten, der Nutzung von Bau- und Abbruchabf%u00e4llen und der Nachhaltigkeit im Bauwesen befassten. Sie hat mehr als 200 Artikel in Fachzeitschriften und Tagungsb%u00e4nden internationaler und nationaler Konferenzen ver%u00f6ffentlicht. nina.stirmer@grad.unizg.hr n Dr. Jelena %u0160antek Bajto ist derzeit als leitende Assistentin auf die Entwicklung innovativer Baumaterialien aus Abfallstoffen spezialisiert. Sie betreibt Labor- und Feldforschung in Zusammenarbeit mit internationalen wissenschaftlichen Teams und baut Partnerschaften mit Interessenvertretern aus der Industrie auf. Zu ihren Erfahrungen geh%u00f6rt die Arbeit in einem materialwissenschaftlichen Pr%u00fcflabor, wo sie die Produktqualit%u00e4t sicherstellt. Dar%u00fcber hinaus ist sie spezialisiert auf die Pr%u00fcfung mineralischer Verbundwerkstoffe mit alternativen Materialien und die Bewertung der Nachhaltigkeit in %u00f6kologischer, energetischer und ressourcenbezogener Hinsicht. jelena.santek.bajto@grad.unizg.hr n Ivana Carevi%u0107 ist derzeit als Postdoktorandin/Senior Expert Advisor an der Fakult%u00e4t f%u00fcr Bauingenieurwesen der Universit%u00e4t Zagreb, Fakult%u00e4t f%u00fcr Werkstoffe, besch%u00e4ftigt. Zuvor hat sie sich aktiv an %u00fcber 20 nationalen und internationalen Forschungsprojekten aus verschiedenen F%u00f6rderprogrammen (HORIZON, ERASMUS, European Climate Initiative, IEE, LIFE, Eco-innovation, Europ%u00e4ischer Fonds f%u00fcr regionale Entwicklung, HRZZ, usw.) beteiligt. Zu ihren Referenzen geh%u00f6ren die Forschung auf dem Gebiet der innovativen Wiederverwendung von Abf%u00e4llen als Sekund%u00e4rrohstoff im Bausektor, Erfahrungen in der Charakterisierung der Mikrostruktur von Baustoffen, den mechanischen Eigenschaften und der Dauerhaftigkeit von Beton sowie die Umweltbewertung und die Sicherheitseigenschaften der Abfallverwertung. ivana.carevic@grad.unizg.hr n Professor Dr. Ivana Banjad Pe%u010dur ist Leiterin des Lehrstuhls f%u00fcr Werkstoffe an der UNIZG. Zu ihren Forschungsschwerpunkten geh%u00f6ren Baustoffe (physikalische und mechanische Eigenschaften sowie Dauerhaftigkeit), neue nachhaltige Betontechnologien, die Energieeffizienz im Bauwesen sowie zerst%u00f6rende und zerst%u00f6rungsfreie Pr%u00fcfverfahren f%u00fcr Baustoffe. Sie war Koordinatorin f%u00fcr 5 Projekte, nahm an 30 weiteren Projekten teil und hat %u00fcber 200 Artikel in Tagungsb%u00e4nden internationaler Konferenzen und in Fachzeitschriften ver%u00f6ffentlicht. Sie leitete das Team, das f%u00fcr die Gestaltung des ECO-SANDWICH-Panels verantwortlich war, das mit Innovationspreisen ausgezeichnet wurde. ivana.banjad.pecur@grad.unizg.hrn Professor Dr. Marijana Serdar promovierte im Fachbereich Baustoffe und ist Koordinatorin von 8 Projekten (UKF, MSCA Cofund, Cogito, HRZZ, CSRP, Erasmus+, EFRE), nationale oder institutionelle Managerin von 4 Projekten (RP6, MSCA ITN, EFRE, COST) und Mitarbeiterin bei 11 weiteren Projekten (Horizon Europe, EFRE, LIFE, CIP Eco-Innovation, HRZZ). Sie ist Gewinnerin des Preises %u201eVera Johanides\das Jahr 2015. Sie ist Expertin f%u00fcr den Einsatz fortschrittlicher Methoden zur Quantifizierung der Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit von Beton sowie Gr%u00fcnderin des Laboratory for Advanced Testing of Materials (LATOM), das sich zum Ziel gesetzt hat, nachhaltige Materialien von der mikro- bis zur makroskopischen Ebene zu erforschen. marijana.serdar@grad.unizg.hrn Marija Mende%u0161 ist seit 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut f%u00fcr Baustoffe an der Fakult%u00e4t f%u00fcr Bauingenieurwesen, Universit%u00e4t Zagreb. Derzeit arbeitet sie am Projekt %u201eAshCycle%u201c. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Verwertung von Abfallmaterialien, insbesondere von Verbrennungsasche, als nachhaltige Ressourcen im Bauwesen, was ihr Engagement f%u00fcr die F%u00f6rderung der akademischen Forschung im Bereich der nachhaltigen Materialtechnik widerspiegelt. mmendes@grad.hr an Ascher%u00fcckst%u00e4nden f%u00fchren wird. Bei der thermischen Behandlung von Abf%u00e4llen entsteht eine betr%u00e4chtliche Menge Asche (circa 17 mt/Jahr), die eine Reihe wertvoller Metalle enth%u00e4lt, darunter Aluminium (16,5 kg/t), Stahl (15,4 kg/t), Kupfer (5,0 kg/t), Zink (1,6 kg/t), Blei (0,2 kg/t), Silber (0,01 kg/t) und Spuren von Gold (0,0005 kg/t) [5]. Der Gesamtgehalt an Elementen aus seltenen Erden in dieser Asche betr%u00e4gt etwa 100 mg/kg [6]. Die Bodenasche, die 20-30 Gew.-% des Gesamtr%u00fcckstands ausmacht, enth%u00e4lt h%u00e4ufig feuerfeste Materialien wie Glas und Keramik [4]. Trotz ihres Potenzials sind das Recycling und die nutzungsbringende Verwertung von Asche nach wie vor begrenzt, da nur wenige L%u00e4nder %u2013 wie die Niederlande, Belgien und die Schweiz %u2013 ihre Anwendungsm%u00f6glichkeiten aktiv erforschen. Ob-