Page 34 - Demo
P. 34
BETONTECHNOLOGIE34 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025 www.cpi-worldwide.comwohl Flugasche in geringwertigen Anwendungen, wie z. B. Stra%u00dfenunterbauten, verwendet wird, bleiben mehr als 50 % der Bodenasche unverarbeitet, was zu erheblichen Verlusten an wertvollen Metallen und Mineralien f%u00fchrt. Dar%u00fcber hinaus k%u00f6nnte durch die Verhinderung der Entsorgung von Bodenasche die Masse der auf Deponien entsorgten Abf%u00e4lle j%u00e4hrlich um 7-8 % reduziert werden. Flugasche aus der thermischen Abfallbehandlung wird zwar in kleineren Mengen (~2 Mio. Tonnen/Jahr in der EU) genutzt, enth%u00e4lt aber einen h%u00f6heren Gehalt an Natrium und Chloriden sowie Schwermetalle wie Cadmium, Zink, Blei, Quecksilber, Kupfer, Chrom und Nickel.In den meisten EU-L%u00e4ndern ist die wirksame Entsorgung von Kl%u00e4rschlamm aus Kl%u00e4ranlagen nach wie vor eine anhaltende Herausforderung und eine erhebliche Kostenbelastung, die zum Teil auf unvollst%u00e4ndige rechtliche Rahmenbedingungen zur%u00fcckzuf%u00fchren ist. Derzeit werden in der EU etwa 27 % des Kl%u00e4rschlamms thermisch gereinigt, Tendenz steigend. Der wichtigste R%u00fcckstand dieses Prozesses ist Kl%u00e4rschlammasche, die in einer gesch%u00e4tzten Menge von 0,7 Millionen Tonnen pro Jahr anf%u00e4llt. Obwohl die Gesamtmenge an Kl%u00e4rschlammasche deutlich geringer ist als die aus Siedlungsabf%u00e4llen oder Biomasse gewonnene Asche, ist Kl%u00e4rschlammasche aufgrund des hohen Phosphorgehalts (5-10 Gew.-%), einem kritischen Rohstoff auf der EU-Liste, eine wertvolle Ressource. Prognosen f%u00fcr die n%u00e4chsten 20 Jahre deuten darauf hin, dass sich die Produktion von Kl%u00e4rschlammasche aufgrund der verst%u00e4rkten thermischen Behandlung von Kl%u00e4rschlamm verdoppeln oder sogar vervierfachen k%u00f6nnte. Gleicherma%u00dfen wird erwartet, dass sich aufgrund des zunehmenden Ersatzes von Kohle durch Biomasse die Produktion von Biomasseasche verdoppeln wird. Um diesen Ver%u00e4nderungen gerecht zu werden, werden derzeit mehrere etablierte Behandlungsmethoden im industriellen Ma%u00dfstab eingesetzt. Chemische Behandlungen (z. B. Lagerung/Alterung und Wasserw%u00e4sche), physikalische Verfahren (z. B. Mahlen, Sieben, Dichtetrennung, magnetische Trennung und Wirbelstromtrennung) und thermische Verfahren werden verwendet, um wasserl%u00f6sliche Salze zu reduzieren und Komponenten wie Glas sowie magnetische und nichtmagnetische Metalle zur%u00fcckzugewinnen. In solchen F%u00e4llen kann Kl%u00e4rschlamm als Brennstoff oder Rohstoff f%u00fcr die Wasserstoffproduktion wiederverwendet werden. Das wachsende Interesse an Wasserstoff als sauberer alternativer Kraftstoff wird durch sein Potenzial angetrieben, fossile Brennstoffe zu ersetzen und damit zur Dekarbonisierung von Schl%u00fcsselsektoren der Industrie beizutragen, darunter der %u00f6ffentliche Verkehr, das verarbeitende Gewerbe und energieintensive Industrien, w%u00e4hrend die entstehende Asche als neuer Rohstoff in der Zement- und Betonproduktion dienen kann. Dar%u00fcber hinaus stellt die direkte Verwertung von Kl%u00e4rschlamm in der Zementindustrie einen weiteren vielversprechenden Weg dar.Die Nutzung von Biomasseenergie, insbesondere aus Holz, ist in den letzten Jahren stark gestiegen, da die L%u00e4nder zunehmend erneuerbare Energiequellen nutzen. Damit einhergehend ergibt sich auch ein deutlicher Anstieg bei der Produktion von Asche aus Biomasse, mit einem weltweiten Gesamtvolumen von gesch%u00e4tzt 480 Millionen Tonnen. Obwohl keine umfassenden Statistiken %u00fcber die Produktion von Asche aus Holzbiomasse in der EU verf%u00fcgbar sind, deuten die Daten darauf hin, dass in L%u00e4ndern wie %u00d6sterreich, D%u00e4nemark, Abb. 1: Mit Holzbiomasse betriebene Kraftwerke in Kroatien und Methoden der Aschegewinnung: a) eine Darstellung des Prozesses der Aschegewinnung in einem Holzbiomasse-Kraftwerk; b) Lagerung von Biomasseasche in Jumbos%u00e4cken.a) b)