Page 47 - Demo
P. 47
BETONTECHNOLOGIEwww.cpi-worldwide.com BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025 47Sensorplatzierung an zuvor identifizierten kritischen Stellen, die f%u00fcr die Erfassung materialrelevanter Daten entscheidend sind.Eine h%u00e4ufige Herausforderung bei der Digitalisierung von Bauprozessen liegt im mangelnden dom%u00e4nen%u00fcbergreifenden Fachwissen. Systeme werden oft ohne ausreichendes Verst%u00e4ndnis der physikalischen Vorg%u00e4nge oder ohne enge Abstimmung zwischen den jeweiligen Fachdisziplinen entwickelt. Im Fall von Huckepack wurde die Platzierung der Sensoren durch Expertise aus der Betontechnologie geleitet, um sicherzustellen, dass die erfassten Daten aussagekr%u00e4ftig sowohl f%u00fcr das rheologische Verhalten von Frischbeton also auch f%u00fcr die funktionsspezifischen Eigenschaften der eingesetzten Maschinen sind. Die Pilotimplementierung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen BFU (Betonf%u00f6rderunion), das betriebliches Know-how im Bereich Betontransport und -einbau einbrachte, sowie mit der Perinet GmbH, die Expertise in den Bereichen Sensortopologie, Edge Computing und sichere Daten%u00fcbertragung beisteuerte. Diese Zusammenarbeit stellte sicher, dass sowohl die praktischen Anforderungen der Baustellenrealit%u00e4t als auch die technischen Anforderungen an die Datenintegration systematisch ber%u00fccksichtigt wurden.Der Hydraulikdruck wurde kontinuierlich von eingebetteten Sensoren erfasst und an ein direkt an der Maschine montiertes Datenauswerteger%u00e4t %u00fcbertragen. Dort verarbeitete ein spezielles System zur Datenanalyse die Messwerte, um dynamische Koeffizienten zu berechnen, die aus den vorherigen Kolbenh%u00fcben abgeleitet wurden und das Pumpverhalten charakterisieren. Anhand dieser berechneten Werte kann das System beurteilen, ob ein kritischer Schwellenwert erreicht oder %u00fcberschritten wird und somit Flussanomalien fr%u00fchzeitig erkennen, die auf eine bevorstehende Blockade hinweisen k%u00f6nnten.Abb. 1: Zeitabh%u00e4ngiger Hydraulikdruck in einem Pumpenkreislauf. Jeder Druckzyklus entspricht einem Kolbenhub, w%u00e4hrend charakteristische Druckabf%u00e4lle den Umschaltvorgang zwischen den beiden Kolben P1 und P2 anzeigen. Druck (Bar)Zeit (Sekunden) THE KNIELE KKMWeb:Catalogue:Movie:THE ART OF MIXINGMade in Germany