Page 48 - Demo
P. 48
BETONTECHNOLOGIE48 BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025 www.cpi-worldwide.comDie verarbeiteten Daten werden anschlie%u00dfend %u00fcber einen integrierten Kommunikationsrouter an einen entfernten Server %u00fcbertragen, wo sie f%u00fcr die Protokollierung, Diagnose und Visualisierung zur Verf%u00fcgung stehen. Die in diesen zeitabh%u00e4ngigen Datenreihen enthaltenen Informationen k%u00f6nnen sowohl lokal am Datenauswerteger%u00e4t als auch in der Cloud analysiert werden. Ein Beispiel f%u00fcr eine Zeitreihe der Druckmessung einer Betonpumpe ist in Abbildung 1 dargestellt.Dieser Prozess erm%u00f6glicht eine nahezu sofortige R%u00fcckmeldung an das Bedienpersonal und erleichtert sowohl reaktive als auch pr%u00e4diktive Eingriffe w%u00e4hrend des Betonierens. Der Ansatz baut direkt auf den wissenschaftlichen Grundlagen auf, die in Cotardos Dissertation entwickelt wurden. Darin wurde eine modellbasierte Methodik vorgestellt, um Fr%u00fchwarnzeichen von Leitungsverstopfungen anhand von Echtzeitdaten zu Druckverl%u00e4ufen und Kolbenbewegungen zu identifizieren [14].Die Integration einer solchen Inline-Analyse in das Huckepack-System stellt einen entscheidenden Fortschritt bei der praktischen Umsetzung pr%u00e4diktiver %u00dcberwachungskonzepte f%u00fcr einen sicheren und effizienten Betonf%u00f6rderprozess dar. Das System war in der Lage, drohende Blockaden bis zu 20 Sekunden vor dem Auftreten sp%u00fcrbarer Komplikationen, wie z. B. steigendem Druck, zu erkennen. Abbildung 2 zeigt ein Beispiel f%u00fcr Druckverl%u00e4ufe, die an einem Kombifahrzeug mit Misch- und Pumpfunktion aufgezeichnet wurden.Im Vergleich zu den Profilen in Abbildung 1, die charakteristische Druckabf%u00e4lle nach jedem Kolbenhub zeigen, weisen die Profile in Abbildung 2 Druckspitzen nach jedem Hub auf, bedingt durch eine grundlegend andere Konfiguration des Hydrauliksystems. Obwohl beide Systeme demselben Zweck dienen, n%u00e4mlich dem F%u00f6rdern von Beton durch Rohrleitungen, unterscheiden sich ihre betrieblichen Merkmale erheblich. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Analysealgorithmen an unterschiedliche Maschinentypen anzupassen, selbst wenn %u00e4hnliche Aufgaben ausgef%u00fchrt werden.Die Visualisierungen der Wavelet-Transformation verdeutlichen diesen Punkt zus%u00e4tzlich: W%u00e4hrend des blockadefreien Betriebs bleibt das Frequenzspektrum konstant und konzentriert sich auf die erwarteten Frequenzb%u00e4nder. Im Gegensatz dazu treten bei drohender Blockade auff%u00e4llige Anomalien im Niederfrequenzbereich auf, in einem Bereich, in dem normalerweise kaum Aktivit%u00e4t zu beobachten ist. Solche Abweichungen k%u00f6nnen als Fr%u00fchindikatoren f%u00fcr kritische Str%u00f6mungsst%u00f6rungen dienen.AusblickDie Pilotphase hat die Machbarkeit und Wirksamkeit eines Inline-Monitorings w%u00e4hrend des Betonpumpens mittels nachr%u00fcstbarer Sensormodule und lokaler Datenverarbeitung (Edge-Computing) erfolgreich demonstriert. Aufbauend auf dieser Grundlage werden derzeit weitere Funktionalit%u00e4ten des Systems untersucht. Eine davon ist die Erkennung von Wasserzugaben w%u00e4hrend des Transports im Fahrmischer. Durch die Kombination von Drucksignalanalyse mit maschinenintegrierten Daten kann das System Ver%u00e4nderungen im Materialverhalten identifizieren, die mit nachtr%u00e4glichen Anpassungen der Betonmischung auf der Baustelle in Zusammenhang stehen.Das System ist zudem so ausgelegt, dass es %u00fcber standardisierte Protokolle mit der internen Dateninfrastruktur der Maschine kommunizieren kann. Dadurch kann das lokale Ger%u00e4t zur Datenanalyse nicht nur Messwerte von externen Sensoren verarbeiten, sondern auch interne Maschinenparameter abrufen und integrieren, was eine ganzheitlichere Betrachtung des F%u00f6rderprozesses erm%u00f6glicht.Abb. 2: Pumpvorgang ohne Blockade (a) und mit Blockade (b). Die farbige Verteilung stellt die Wavelet-Transformation des zeitabh%u00e4ngigen Signals dar. In Bild 2b sind Fr%u00fchindikatoren der Blockade zu erkennen, die 10%u201320 Sekunden vor dem eigentlichen Ereignis auftreten.a) b)Zeit (Sekunden)Wavelet-TransformationZeit (Sekunden)Wavelet-TransformationZeit (Sekunden) Frequenz (Hz) Frequenz (Hz) Zeit (Sekunden)Hydraulischer Druck (Bar) Hydraulischer Druck (Bar)