Page 45 - Demo
P. 45
BETONTECHNOLOGIEwww.cpi-worldwide.com BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025 45n Dipl.-Ing. Daniil Mikhalev: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut f%u00fcr Baustoffe der TU Dresden. Zust%u00e4ndig f%u00fcr die wissenschaftliche Koordination des abgeschlossenen AiF-Forschungsvorhabens %u201eSicheres Betonpumpen %u2013 Pumpbarkeit und Pumpstabilit%u00e4t%u201c (AiF-Nr. 20947 N). Beteiligter am DFG-Schwerpunktprogramm 2005 %u201eOpus Fluidum Futurum %u2013 Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme%u201c. Mitglied im RILEM Technical Committee 305-PCC: %u201ePumping of concrete%u201c. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind die Partikelmigration in mehrphasigen Suspensionen w%u00e4hrend des Pumpvorgangs, die Rheologie zementgebundener Materialien sowie Methoden zur Beurteilung und Qualit%u00e4tssicherung von Frischbeton im Kontext des Betonpumpens, beispielsweise durch den Einsatz von Sensorkonzepten und computergest%u00fctzten Assistenzsystemen f%u00fcr ein gezieltes und effizientes Betonpumpen.daniil.mikhalev@tu-dresden.den Dr. Roman Rezaev: Wissenschaftler am Institut f%u00fcr Baustoffe der TU Dresden. Zust%u00e4ndig f%u00fcr die Entwicklung von Datenanalysemethoden sowie f%u00fcr die Interpretation von Modellparametern, die Prozesse im Beton beschreiben. Roman Rezaev promovierte in Theoretischer Physik und verf%u00fcgt %u00fcber umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von ab-initio-Simulationscodes f%u00fcr verschiedene Materialsysteme. Am Leibniz-Institut f%u00fcr Festk%u00f6rper- und Werkstoffforschung (IFW) war er an der Entwicklung der Datenbankinfrastruktur beteiligt, um den Einsatz moderner Methoden des maschinellen Lernens zur Optimierung und Leistungsvorhersage neuartiger Materialien mit ma%u00dfgeschneiderten Eigenschaften zu erm%u00f6glichen. An der TU Dresden liegt sein aktueller Schwerpunkt auf der leistungsf%u00e4higen Datenanalyse von Ringversuchen zu den rheologischen Eigenschaften von Beton sowie auf der Entwicklung von Methoden zur Identifikation von Parametern in komplexen, multidimensionalen Modellen zur Beschreibung der Betonrheologie. roman.rezaev@tu-dresden.den Dipl.-Ing. Dario Cotardo: Verteidigte seine Promotion im April 2025 an der Leibniz Universit%u00e4t Hannover mit einer Dissertation zum Thema %u201eMethoden zur Vermeidung von Blockaden beim Betonpumpen%u201c. Mit-Koordinator des AiF-Forschungsvorhabens %u201eSicheres Betonpumpen %u2013 Pumpbarkeit und Pumpstabilit%u00e4t%u201c (AiF-Nr. 20947 N), das gemeinsam mit der Technischen Universit%u00e4t Dresden durchgef%u00fchrt wurde. Ehemaliger stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Betontechnologie am Institut f%u00fcr Baustoffe der Leibniz Universit%u00e4t Hannover. Mitglied des RILEM Technical Committee %u201eConcrete Pumping%u201c. Derzeit t%u00e4tig bei Liesen...alles f%u00fcr den Bau GmbH. Forschungsschwerpunkte sind das Pumpverhalten von Frischbeton, die Rheologie zementgebundener Materialien sowie Injektionsm%u00f6rtel f%u00fcr Offshore-Anwendungen.dario.cotardo@liesen.comn Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine: Leiter des Instituts f%u00fcr Baustoffe an der Technischen Universit%u00e4t Dresden. Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und der S%u00e4chsischen Akademie der Wissenschaften. Redakteur der Fachzeitschriften Materials and Structures sowie Cement and Concrete Composites, RILEM Fellow. Vorsitzender des RILEM TC 304-ADC %u201eAssessment of additively manufactured concrete materials and structures%u201c. Mitglied des Forschungsbeirats des Deutschen Ausschusses f%u00fcr Stahlbeton (DAfStb) und Vorsitzender des DAfStb-Arbeitskreises %u201eDigitaler Betonbau mittels additiver Fertigung%u201c. Fachberater des Deutschen Instituts f%u00fcr Bautechnik (DIBt). Koordination und Beteiligung an zahlreichen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef%u00f6rderten Verbundforschungsprojekten. Seit 2025 Sprecher des Exzellenzclusters CARE (%u201eClimate-Neutral and Resource-Efficient Construction%u201c). viktor.mechtcherine@tu-dresden.de