Page 39 - Demo
P. 39
BETONTECHNOLOGIEwww.cpi-worldwide.com BWI %u2013 BetonWerk International %u2013 4 | 2025HerstellungsverfahrenBei physikalisch gesch%u00e4umten Mineralsch%u00e4umen handelt es sich um Sch%u00e4ume, die nicht durch die Verwendung treibender, sondern luftporenstabilisierender Zusatzmittel (z.B. Tenside oder Proteine) hergestellt werden. Durch das physikalische Sch%u00e4umen lassen sich in der Regel geringere Dichten %u2013 und damit geringere W%u00e4rmeleitf%u00e4higkeiten %u2013 erreichen als beim chemischen Aufsch%u00e4umen von Bindemittelsuspensionen. Die Herstellung eines hochw%u00e4rmed%u00e4mmenden Mineralschaumes mit einer W%u00e4rmeleitf%u00e4higkeit von %u03bb10%u00b0C, trocken %u2264 35 mW/(m%u00b7K) erfolgt durch physikalisches Dispergieren von Luft in ein fl%u00fcssiges Medium. Die Verwendung von hydraulisch n Klemens Laub erhielt 2012 seinen Master of Science an der Bauhaus-Universit%u00e4t Weimar im Fach Umweltingenieurwissenschaften mit der Vertiefung in die Fachrichtung Abfall und Recycling. Seitdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Beton und M%u00f6rtel der IAB Weimar gGmbH. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Mineralschaumentwicklung, die Partikeltechnologie und die Rheologie von Baustoffen. k.laub@iab-weimar.den Attila H%u00f6chst schloss sein Bauingenieurstudium 1999 mit der Vertiefung %u201eKonstruktiver Ingenieurbau%u201c und %u201eBetontechnologie%u201c an der Bauhaus %u2013 Universit%u00e4t Weimar ab. Seither ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der IAB Weimar gGmbH mit den Schwerpunkten der Pr%u00fcfung und %u00dcberwachung von Betonprodukten und deren Ausgangsstoffen, der Mineralschaumentwicklung und der Optimierung von Betonrezepturen t%u00e4tig.n Tobias Gerlicher studierte bis 2005 Bauingenieurwesen mit der Studienrichtung Baustoffe und Sanierung an der BauhausUniversit%u00e4t Weimar. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum Baustoffe und Materialpr%u00fcfung der Technischen Universit%u00e4t M%u00fcnchen in der Arbeitsgruppe Bindemittel und Zusatzstoffe. Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der IAB Weimar gGmbH im Forschungsbereich Beton und Recycling, Arbeitsschwerpunkt Beton und M%u00f6rtel.n Ren%u00e9 Tatarin erhielt 2003 sein Diplom im Fach Bauingenieurwesen Studienrichtung Baustoffe und Sanierung an der Bauhaus-Universit%u00e4t Weimar. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am F. A. Finger-Institut f%u00fcr Baustoffkunde. Dort bearbeitete er u. a. Forschungsthemen zur zerst%u00f6rungsfreien Pr%u00fcfung von Baustoffen und Bauwerken. 2021 wurde er an der BauhausUniversit%u00e4t Weimar zum Dr. Ing. promoviert. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAB Weimar gGmbH und leitet seit 2024 den Fachbereich Beton und M%u00f6rtel. n Mirko Landmann absolvierte von 2004 bis 2010 ein Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universit%u00e4t Weimar, einschlie%u00dflich eines einj%u00e4hrigen Auslandsaufenthalts an der %u00c9cole des Mines d%u2019Al%u00e8s in Frankreich. Seit 2024 leitet er den Forschungsbereich Beton und Recycling an der IAB Weimar gGmbH. Sein fachlicher Fokus liegt insbesondere auf der Mischverfahrenstechnik zur Herstellung von Betongemengen sowie auf innovativen Verfahren der Recyclingtechnik.n Robert Fetter ist studierter Maschinenbauingenieur. Nach der T%u00e4tigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Ilmenau wechselte er in das Th%u00fcringer Wissenschaftsministerium. Sowohl dort als auch bei seiner T%u00e4tigkeit f%u00fcr die Carl-Zeiss-Stiftung besch%u00e4ftigte er sich mit Forschungs- und Technologief%u00f6rderung. Seit 2024 leitet er die IAB Weimar gGmbH. WIR SIND IHRE WET CAST-EXPERTENAUTOMACAD.COM 1 450.632.6323HOHE QUALIT%u00c4TKURZE TAKTZEITVOLLAUTOMATISCHE ANLAGENPERFEKT F%u00dcR IHRE PRODUKTION